Kategorie

Beiträge filtern nach Kategorie

Zeitraum

weitere Filter
26.4.2021

Zu unserem 100-jährigen Bestehen machen wir die digitale Innovation im Bildungsraum Schweiz sichtbar. Die Karte auf der Website centanni.ch steht ab sofort für zukunftsträchtige Projekte bereit. Aus dieser «Karte des Wandels» wird die Bildungs-Community im Lauf des Sommers ein Projekt mit der «Goldenen Maus» auszeichnen.

23.4.2021

Auch in Freiburg hat, wie in vielen anderen Kantonen, die digitale Transformation im Bildungsbereich längst begonnen. Wie in der übrigen Schweiz sind einige Projekte bereits im Gange, während andere noch in der Pipeline sind. Philippe Froidevaux, Direktor der Fachstelle Fritic, gibt uns einen Überblick.

23.4.2021

Der Plan d'études romand (PER) wurde überarbeitet, um die neuen Lehrinhalte der digitalen Bildung für den obligatorischen Schulunterricht zu integrieren. Verabschiedet von der Vollversammlung der CIIP am 18. März, basiert diese Revision auf drei Schwerpunkte: Anwendungen, Informatik und Medien.

14.4.2021

Viele Jugendliche haben den Shutdown als eine Belastung erlebt. Dies zeigt der JAMESfocus-Bericht der ZHAW zu den Auswirkungen der Corona-Massnahmen im Frühling 2020. Der Bericht analysisiert das Informationsverhalten und das psychische Wohlbefinden der Jugendlichen während dieser Zeit.

1.4.2021

Der Vorstand der EDK hat ein Mandat für ein Netzwerk von kantonalen Beauftragten für Digitalisierung im Bildungswesen verabschiedet. Dies um die Ziele der Digitalisierungsstrategie der EDK zu realisieren und um auf die Dringlichkeit von Fragen der Digitalisierung reagieren zu können.

30.3.2021

Wie auch immer wir das vergangene Jahr betrachten: Unser Jahresbericht 2020 wird zum Blick nach vorne. Unsere institutionelle Erneuerung per 1.1.2021, der neue Auftritt und die gewonnen Erfahrungen aus dem vergangenen Jahr waren zudem Grund genug, dieses Jahr erstmals einen komplett digitalen Jahresbericht zu gestalten.

22.3.2021

Die Ostschweizer Fachhochschule fördert als Teil der IT-Bildungsoffensive des Kantons St.Gallen die Kompetenzen ihrer Studierenden und Dozierenden in künstlicher Intelligenz (KI). KI soll zur Allgemeinbildung der Studierenden in allen Fachgebieten gehören, damit deren Einsatz einschätzen, anregen und begleiten können.

10.3.2021

Der Glarner Regierungsrat will eine weitere Million Franken in die Digitalisierung der Volksschulen investieren. Das Geld solle dem Unterricht in Informations- und Kommunikationstechnologie sowie Digitalisierungsprojekte in der Bildung zugutekommen.

4.3.2021

Der Kanton Solothurn fördert den digitalen Wandel auf allen Bildungsstufen. Der Regierungsrat hat dazu ein entsprechendes Impulsprogramm verabschiedet. Darin werden Startimpulse gesetzt, die Verbesserungen der bestehenden Strukturen, Neuerungen sowie Pilotversuche und die Ausrichtung von Förderbeiträgen beinhalten.

1.3.2021

Das EHB bringt mit der nationalen Vernetzungs- und Informationsplattform skillsnet.swiss die Akteurinnen und Akteure der Berufsbildung in der Schweiz näher zusammen. Die nationale Online-Plattform dient dem Informationsaustausch und der modernen Zusammenarbeit.

25.2.2021

In der beruflichen Grundbildung entstehen an sehr unterschiedlichen Orten Daten von Lernenden. Der Austausch dieser Daten ist jedoch oft von zahlreichen Herausforderungen geprägt. Eine Datenföderation kann hier den Austausch dezentraler Daten vereinfachen, wie Andreas Klausing im Interview erläutert.

23.2.2021

Anlässlich der «Initiative Digitale Bildung» der Bundesrepublik Deutschland hat der Deutsche Volkshochschul-Verband die App «Stadt | Land | DatenFluss» entwickelt. Sie sensibilisiert für den Wert von Daten in einer digitalisierten Welt und stärkt die Fähigkeit, souverän mit Daten umzugehen.

22.2.2021

Nicht nur Unternehmen sondern auch Bildungseinrichtungen sind im digitalen Zeitalter mit zahlreichen Risiken konfrontiert. Dabei lohnt es sich, die Risiken systematisch, effektiv und effizient anzugehen. Auch bei Edulog ist Risikomanagement ein zentrales Thema, insbesondere im Hinfblick auf Datenschutz und Infrastruktursicherheit.

18.2.2021

Die Digitalisierung erfordert es, dass Lehrpersonen ihre Kompetenzen durch effektive Weiterbildungsangebote stetig weiterentwickeln. Doch was macht eine wirksame Weiterbildung aus? Die deutsche Studie der Bertelsmann Stiftung fasst praxisorientiert aktuelle Forschungsbefunde zusammen.

11.2.2021

Das Statistische Amt des Kantons Zürich möchte das Verständnis für Daten und Statistik fördern und stellt dafür Unterrichtsmaterialien zum Thema Data Literacy (Datenkompetenz) zur Verfügung. Anhand von konkreten Anwendungsfällen und Übungen werden die wichtigen Schlüsselkompetenzen vermittelt.

9.2.2021

Ein besseres Internet für Kinder und Jugendliche: Diese Botschaft steht im Mittelpunkt des Internationalen Tags Safer Internet Day, der am 9. Februar stattfindet. Anlässlich der 18. Ausgabe, die vom europäischen Netzwerk Insafe organisiert wird, finden rund um den Globus zahlreiche Aktionen statt.

4.2.2021

Schweizer Schulleiterinnen und Schulleiter beurteilen den Fernunterricht zu Beginn der Corona-Pandemie klar optimistischer als Schulleitende in Deutschland und Österreich. Dies geht aus der länderübergreifenden S-Clever-Studie hervor, für die im Herbst über tausend Schulleitende befragt wurden.

4.2.2021

Das vom Bund finanzierte Programm trans:formation wird um ein Jahr verlängert. Das EHB bietet den Berufsfachschulen bis Ende 2021 weiterhin ein breites Angebot an Massnahmen und Projekten zur Weiterentwicklung von Digitalisierungsprozessen an, angepasst an die neuen Herausforderungen.

25.1.2021

Vorbereitende Arbeiten, Vertragsunterzeichnung, technische Integration: Innerhalb von drei Monaten trat der Jura Edulog als Identitätsanbieter bei. Ein Interview mit Martial Courtet, Regierungsrat des Kantons Jura, und Cyril Jeanbourquin, Verantwortlicher digitale Bildung.

21.1.2021

Am 1. Januar 2021 brach für unsere Fachagentur Educa eine neue Ära an: Das dritte Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts begann unter neuer Rechtsform. Unsere Genossenschaft – die am 14. Juni ihr 100-jähriges Bestehen feiert – arbeitet nun als öffentlich-rechtliche Institution.

19.1.2021

Wie erlebten Lehrpersonen, Lernende und Eltern digitalen Unterricht während Corona in Deutschland? Die Initiative D21 untersucht in ihrer Studie die Erfahrungen zum digitalen Unterricht und zeigt: Es gibt wenig Vorerfahrung, viele Hürden, aber grosse Offenheit für mehr Digitalisierung.

18.1.2021

Seit dem Start im März wurde der Navigator laufend erweitert. Neue und aktualisierte Anwendungen werden ab sofort auch einzeln aufgelistet. Im Herbst wurde zudem das Kapitel Barrierefreiheit in Zusammenarbeit mit der Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik überarbeitet.

7.1.2021

Um den sicheren Umgang mit persönlichen Daten bereits ab dem Kindergartenalter altersgerecht aufzubauen, entwickelte die PH Zürich gemeinsam mit der Datenschutzbeauftragten des Kantons Zürich das Lehrmittel «Geheimnisse sind erlaubt». Das Lehrmittel liegt nun kostenlos auch in Italienisch und Französisch vor.

5.1.2021

Anfang 2020 hat die Plattform Jugend und Medien eine Expertengruppe geschaffen, die den Schwerpunkt 2020–2021 «Schutz der Daten und der Privatsphäre von Kindern und Jugendlichen» begleitet. Für die Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen hat sie nun vier Projekte ausgewählt, die in diesem Jahr unterstützen werden.