Kategorie

Beiträge filtern nach Kategorie

Zeitraum

weitere Filter

ZH: Merkblatt zum Einsatz von KI

Damit der datenschutzkonforme Einsatz von künstlicher Intelligenz gelingt, hat die Datenschutzbeauftragte des Kantons Zürich ein Merkblatt zum Einsatz in öffentlichen Organen, u.a. der Schule herausgegeben. Sie stellt dabei die Nutzungsszenarien von KI in den Vordergrund.

DE: Datenbasiert zu guter Bildung

Das Policy Paper «Datenbasiert zum Erfolg» der Vodafone Stiftung und des Weizenbaum-Instituts macht konkrete Vorschläge, wie die digitale Transformation des Bildungssystems in Deutschland konsequenter vorangetrieben werden kann. Das Papier präsentiert fünf Handlungsfelder mit konkreten Empfehlungen für Bildungspolitik, Verwaltung und Praxis.

Edulog ab 2025: Von der Infrastruktur zur alltäglichen Praxis

Edulog steht exemplarisch für den erfolgreichen Aufbau gemeinsamer Infrastrukturen im digitalen Bildungsraum Schweiz. Bislang bleibt die Nutzung aber hinter dem Potenzial von Edulog zurück. Der Weg von der technischen Lösung zur alltäglichen Gewohnheit ist die zentrale Herausforderung für die Jahre 2025 bis 2028.

«Mit Edulog sind unsere Dienste optimal mit der Schulinfrastruktur kompatibel»

School to go ist eine datenschutzkonforme, cloudbasierte Softwareplattform zur KI-gestützten Unterrichtsplanung. Die deutsche Plattform ist kürzlich Edulog beigetreten. Ihr Geschäftsführer, Christian Büttner, erklärt die Gründe dafür und die didaktische Bedeutung von künstlicher Intelligenz für den Unterricht.

EDK Blog: Die digitale Transformation gestalten

Die Covid-Pandemie ab 2020 und der Boom von Large Language Models wie ChatGPT haben die digitale Transformation des Bildungswesens stark vorangetrieben. Die EDK diskutiert im Blogbeitrag, welche Rolle sie in diesem Zusammenhang spielt und wie diese Entwicklungen im Bildungsraum Schweiz bewältigt werden können.

Educa 2024: Unser Jahresbericht

Das Jahr 2024 stand im Zeichen der Erneuerung unserer Leistungsvereinbarung. Sie dient dem gemeinsamen Ziel von Bund und Kantonen, dass die Lernenden, die Lehrpersonen und die Mitarbeitenden aller Bildungsinstitutionen über ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld verfügen.

Digital vernetzte Schulen dank optimiertem Datenaustausch

Die siebte Folge unserer Podcast-Serie «Daten im digitalen Bildungsraum» geht der Frage nach wie der Datenaustausch zwischen Schulen und dem Kanton verbessert werden kann. Exemplarisch wird dafür ein Blick ins Aargauer Projekt «Koneksa» geworfen, bei dem der Name Programm ist.

Educa wird Mitglied der Swiss Internet Security Alliance

Seit Februar sind wir Mitglied der Swiss Internet Security Alliance (SISA). Damit leisten wir einen Beitrag zur Sensibilisierung der Bevölkerung und damit auch des Bildungssystems für mögliche Gefahrenpotenziale im Umgang mit dem Internet und mit internetfähigen Geräten.

KI-Kompetenzen für Lehrende und Lernende

Ein Team von Fachpersonen aus dem Bildungswesen hat ein KI-Kompetenzmodell aus der Praxis für die Praxis entwickelt. Dieses besteht aus vier Bereichen (verstehen, anwenden, reflektieren, mitgestalten) mit je drei Niveaustufen. Im Zentrum des gemeinsamen Kreismodells für Lehrende und Lernende steht AI-Leadership als zentraler Bezugspunkt.

Digitale Teilhabe: Keine Selbstverständlichkeit

Digitale Technologien eröffnen Menschen mit Behinderungen neue Teilhabemöglichkeiten. Sie bergen jedoch auch Ausschlussrisiken, etwa durch fehlende Barrierefreiheit. Ein Forschungsprojekt zeigt, dass die Bildungsorganisationen immer noch zu wenig tun für die Inklusion von Lernenden mit Behinderungen.

Datenräume: Zukunft für die Mehrfachnutzung von Bildungsdaten?

Die sechste Folge unserer Podcast-Serie «Daten im digitalen Bildungsraum» befasst sich mit Datenräumen und Datenökosystemen. Diskutiert wird, was Datenräume und -ökosysteme sind und wie ein möglicher Bildungsdatenraum entstehen könnte.

«Digitale Technologien sollen didaktisch sinnvoll eingesetzt werden»

Der hep Verlag entwickelt Lehrmittel in verschiedenen Medienformaten und für alle Unterrichtsstufen. Rahel Wenger, Mitglied des Leitungsteams, spricht über den Beitritt zu Edulog, die Komplementarität von gedruckten und digitalen Lehrmitteln und die Entwicklung neuer Technologien im Bildungswesen.

DVS fördert digitales Maturitätszeugnis

Die Digitale Verwaltung Schweiz (DVS) fördert das Projekt «Maturitätszeugnis als digitaler Nachweis» als erstes DVS-Innovationsprojekt im Bildungssystem. Gemeinsam mit Switch und der EPFL erproben wir digitale Zeugnisse auf Basis der e-ID-Infrastruktur, wodurch die Echtheitsverifizierung von Maturitätszeugnissen effizienter wird.

EDK Blog: Aufgaben und Ziele von Educa

Seit 2021 agiert Educa als öffentlich-rechtliche Institution und unterstützt den digitalen Bildungsraum Schweiz durch Expertise, Vernetzung und innovative Ansätze. Doch was genau macht Educa, und warum ist diese Arbeit so wichtig? Im aktuellen Blogbeitrag der EDK gibt Toni Ritz, Direktor von Educa, Antworten auf diese Fragen.

Studie: KI an europäischen Schulen

Junge Menschen in ganz Europa sehen die Bedeutung von KI für ihren schulischen als auch beruflichen Erfolg. Jedoch zeigen sich beim Zugang zu KI in Schulen starke regionale Unterschiede. Das zeigt die Studie «KI an europäischen Schulen», für die mehr als 7’000 Jugendliche in sieben europäischen Ländern befragt wurden.

Informationssicherheit im Bildungssystem

Aktuelle Zahlen des Bundesamts für Cybersicherheit zeigen, dass Informationssicherheit wichtiger ist denn je. Während die Angriffszahlen zunehmen, kommen Angriffe gleichzeitig professioneller daher. Unser Educa Dossier «Informationssicherheit im Bildungssystem» bietet einen Einstieg ins Thema und zeigt Verbesserungsmöglichkeiten auf.

Der Navigator jetzt auch auf Italienisch

Die Web-Applikation «Navigator» präsentiert Funktionen und weitere Informationen von aktuell auf dem Markt verfügbaren Anwendungen, die im Bildungsraum Schweiz eingesetzt werden. Er unterstützt damit Verantwortliche in Schulen und Schulverwaltungen bei der Suche und Auswahl von Anwendungen. Neben Deutsch und Französisch ist der Navigator nun auch in Italienisch verfügbar.

Wissen aus zuvor unzugänglichen Daten gewinnen

Professorin Dr. Christine Choirat, Sektionschefin Datenwissenschaft und KI des Bundesamts für Statistik, steht uns Frage und Antwort zum Potenzial der Sekundärnutzung von Daten, den besonderen Herausforderungen und möglichen Lösungsansätzen.

Rechtliche Analyse zur Sekundärnutzung von Daten

Ein von uns in Auftrag gegebener Bericht analysiert Möglichkeiten der Sekundärnutzung von Personendaten im Bildungssystem. Der Bericht zeigt: Aus rechtlicher Sicht kommt der Fall «Sekundärnutzung» seltener vor als erwartet. Liegt eine solche vor, sind aber einige datenschutzrechtliche Fragen zu klären.

Sekundärdatennutzung: Rechtliche Anforderungen und rechtskonforme Ansätze

In der fünften Folge der Podcast-Serie «Daten im digitalen Bildungsraum» beschäftigen wir uns mit dem Thema Sekundärnutzung von Daten. Anlass dazu ist die Publikation eines von Educa in Auftrag gegebenen Berichts zum Potenzial der Sekundärnutzung von Daten im Schweizer Bildungssystem.

VS: Kantonale Strategie zur digitalen Bildung

Der Walliser Staatsrat hat die Grundsätze der kantonalen Strategie für die digitale Bildung verabschiedet. Die Strategie ist für die obligatorischen Schulen und die Sekundarstufe II bestimmt und konzentriert sich auf die Entwicklung der Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler sowie auf die Weiterbildung der Lehrpersonen.

«Online-Dienste werden zunehmen und ein sicherer, einfacher Zugang wird umso wichtiger»

Auch das Fürstentum Liechtenstein ist von Edulog überzeugt. Es ist gerade der Föderation beigetreten und nimmt die Einführung in diesem Jahr in Angriff. Stefan Schädler, Schul-IT-Koordinator beim Schulamt, berichtet über die Gründe und seine Erfahrungen mit dem Beitritt zu Edulog aus dem Ausland.

Lehren und Lernen mit KI in der Berufsbildung

Ein Forschungsprojekt der PH Luzern, das in Zusammenarbeit mit der PH Zürich und St.Gallen sowie der EHB durchgeführt wurde, untersucht den aktuellen Einsatz von KI in der Berufsbildung. Die Ergebnisse zeigen Potenziale und Entwicklungsfelder auf.

Frohe Festtage

Vertrauen im digitalen Bildungsraum bleibt auch im neuen Jahr unser höchstes Ziel. Wir danken allen, die sich dafür einsetzen. Frohe Festtage und alles Gute im neuen Jahr!