Inhalt

Fachtagungen

Die Fachtagung «Digitalisierung und Bildung» findet seit 1995 regelmässig statt. Sie beschäftigt sich mit den Bedürfnissen und Entwicklungen an der Schnittstelle zwischen Leitung, Steuerung und Organisation des Bildungssystems sowie der Digitalisierung und pädagogischen Praktiken.

21.6.2023
Tagung
Ort Bern
Sprache Deutsch, Französisch

Die nächste Fachtagung für den digitalen Bildungsraum Schweiz öffnet das virtuelle Tor zu einem Thema mit vielen Verzerrungen: Blockchains. Wir versuchen, die Gedanken und Fakten zu ordnen sowie Perspektiven für die Bildung zu erschliessen. Seien Sie dabei!

5.11.2020
Tagung
Ort Online
Sprache Deutsch, Französisch

Von Woche zu Woche reifen Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Pandemiekrise. Im Gleichschritt folgen die Fragen, manche Antworten lassen auf sich warten. Die Fachtagung Digitalisierung und Bildung vom 5. November 2020 bot Raum und Zeit für einen Zwischenstand.

Studienreisen

Die von uns organisierten bildungspolitischen Studienreisen bieten ein Gefäss für das Sichtbarmachen, Vernetzen und Fördern von internationalen Innovationen. Sie wollen den Dialog auslösen und den Austausch von Erfahrungen, Erkenntnissen sowie sehr persönlichen Sichtweisen zu den Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Bildung ermöglichen. Diskussionen im Rahmen von Schulbesuchen, vorgestellter Projekte, Referate sowie informeller Gespräche erlauben es den Teilnehmenden, Anregungen und Ansätze für neue Ideen zu finden. Ursachen und Zusammenhänge von Fragestellungen und Herausforderungen können eingehender beleuchtet werden. Zudem bieten die Studienreisen die Möglichkeit, Zusammenarbeitsprojekte in die Wege zu leiten.

Studienreise 2019

Im November 2019 führte eine bildungspolitische Studienreise die Teilnehmenden nach Luxemburg.

Interessiert?

Sind Sie an einer Teilnahme interessiert? Oder haben Sie Ideen oder mögliche Themen für zukünftige Studienreisen? Melden Sie sich bei uns.

Dialogveranstaltungen

Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und die Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren (EDK) erarbeiten Rahmenbedingungen für eine kohärente nationale Politik zur digitalen Transformation im Bildungswesen. Sie koordinieren gemeinsame strategische Massnahmen und gehen auf Veränderungen ein, die sich aus der Digitalisierung der Bildung ergeben. Dabei fördern sie den Austausch zwischen den verschiedenen Bereichen, in denen sich der Wandel vollzieht.

In diesem Zusammenhang haben das SBFI und die EDK im Juni 2019 einen Dialog initiiert, der die Behörden mit Akteuren im Bereich der Bildung und der Digitalisierung in einer transversalen Perspektive verbindet. Mit diesem Dialog soll die Innovation im Bildungswesen vorangetrieben, die Vernetzung der Akteure unterstützt und ein koordinierter Austausch auf nationaler Ebene gefördert werden. Die Zusammensetzung der Beteiligten an diesen Dialogveranstaltungen variiert je nach Thema.

29.4.2022
Tagung
Ort Bern
Sprache Deutsch, Französisch

Was schafft Vertrauen im digitalen Wandel? Dieser Frage sind wir an der Dialogveranstaltung «Esprit Data» Ende April nachgegangen. Der Anlass will zwischen den verschiedenen Akteuren im Bildungswesen Brücken schlagen, um gemeinsame Wege im Umgang mit Daten zu finden.

18.6.2021
Tagung
Ort Bern
Sprache Deutsch, Französisch

Der Dialog zwischen den Akteuren von Bildung und Technologie zählt zu den zentralen Aufgaben der Fachagentur Educa. Nach einer ersten Dialogveranstaltung im Juni 2019 fand Mitte Juni 2021 bereits der dritte Austausch statt, zum zweiten Mal unter dem Titel «Esprit Data».

23.9.2020
Tagung
Ort Bern
Sprache Deutsch, Französisch

Die digitale Qualitätsentwicklung in Schule und Unterricht hängt wesentlich vom Dialog zwischen Bildungsbehörden, Technologie-Anbietern und Schulleitungen ab. Erst wenn die Akteurinnen und Akteuren dieser drei Sphären ihre Perspektiven gegenseitig verstehen, können sie ihren spezifischen Beitrag zu einer tragfähigen Data Governance im Bildungsraum Schweiz leisten.