Als Ida Adi fragt: «Vertraust du Edulog?», ist die Antwort einfach: «Ja, weil Edulog sicher ist». Aber warum ist Edulog sicher? Ida und Adi erklären es im folgenden Video.

Um das vorgesehene Video von Vimeo zu laden, müssen Sie die Cookies für «Analyse und Statistik» und «Komfort und Partner» erlauben.

Warum Edulog sicher ist, lässt sich in drei Punkten zusammenfassen:

1. Edulog steht zwischen Identitätsanbieter und Dienstleistungsanbieter

  • Identitätsanbieter und Dienstleistungsanbieter kommunizieren nicht miteinander, sie tauschen keine Daten direkt aus.
  • Edulog kontrolliert, welche Daten an den Dienstleistungsanbieter weitergeleitet werden.
  • Die Daten der Nutzerinnen und Nutzer werden vom Identitätsanbieter (Kanton, Gemeinde oder Schule) verwaltet und gespeichert.

2. Edulog ist sparsam mit den Daten

  • Es werden nur die wirklich notwendigen Daten gesendet (bspw. Kanton, Rolle, Schulstufe).
  • Welche Daten übermittelt werden, definiert Edulog mit dem Dienstleistungsanbieter in einem Vertrag.
  • Alle Akteure von Edulog verpflichten sich vertraglich dazu, den Datenschutz zu gewährleisten.

3. Das Dashboard bringt Transparenz

  • Die Nutzerinnen und Nutzer haben die Übersicht über ihre Daten.
  • Im Dashboard können sie jederzeit einsehen, welche Informationen Edulog während des Login-Vorgangs an welchen Dienst übermittelt hat.

Damit schafft Edulog einen Vertrauensraum, in dem sich die Nutzerinnen und Nutzer sowie die Identitäts- und Dienstleistungsanbieter gemeinsam sicher bewegen können.

ähnliche Beiträge

Die Kantone legen die Leitlinien für Edulog bis 2028 fest

Die Kantone haben die Leistungsvereinbarung für den Betrieb von Edulog für die Jahre 2025 bis 2028 genehmigt. Der Fokus für die weitere Entwicklung gilt dem Beitritt grosser Institutionen und Ausbau von Online-Diensten für alle Schulstufen und Sprachregionen. Zudem wird angestrebt, die Anzahl der über Identitätsanbieter föderierten Identitäten weiter zu steigern.

«Digitale Technologien sollen didaktisch sinnvoll eingesetzt werden»

Der hep Verlag entwickelt Lehrmittel in verschiedenen Medienformaten und für alle Unterrichtsstufen. Rahel Wenger, Mitglied des Leitungsteams, spricht über den Beitritt zu Edulog, die Komplementarität von gedruckten und digitalen Lehrmitteln und die Entwicklung neuer Technologien im Bildungswesen.

Digitale Souveränität baut eine digitale Zukunft auf

Das Konzept der «digitalen Souveränität» steht für eine selbstbestimmte und sichere Nutzung digitaler Technologien. So können die Chancen und Potenziale der digitalen Transformation zum Wohle aller genutzt werden. Kevin Saner, IT-Analyst bei Educa, erläutert die Auswirkungen der digitalen Souveränität und die Rolle, die Edulog dabei spielen kann.

«Mit Edulog sind unsere Dienste optimal mit der Schulinfrastruktur kompatibel»

School to go ist eine datenschutzkonforme, cloudbasierte Softwareplattform zur KI-gestützten Unterrichtsplanung. Die deutsche Plattform ist kürzlich Edulog beigetreten. Ihr Geschäftsführer, Christian Büttner, erklärt die Gründe dafür und die didaktische Bedeutung von künstlicher Intelligenz für den Unterricht.