Fokus

Im Bildungsraum Schweiz bestehen grosse Unsicherheiten zu Datennutzung und Datenschutz. Unsere Anlaufstelle unterstützt Personen aus Bildungsverwaltung und Schulleitungen und sorgt für mehr Klarheit.

Mit dem Bericht «Digitalisierung in der Bildung» wird erstmals und umfassend der Stand und die Auswirkungen der Digitalisierung im Bildungswesen der Schweiz beleuchtet. In unserer Podcast-Serie greifen wir wichtige Ergebnisse aus dem Bericht nochmals auf.

Die Identität der Schülerinnen und Schüler ist ein besonders schützenswertes Gut, erst recht im digitalen Raum. Darum haben die Kantone die Föderation Edulog mit gleichen Regeln für alle Identitäts- und Dienstleistungsanbieter geschaffen. Wir richten den Vertrauensraum ein und entwickeln ihn weiter.

Das Internet hat vertraute Grenzen gesprengt und völlig neue Geschäftsmodelle bewirkt. Geblieben sind die überlieferten territorialen Rechtsräume. Wir verbinden die Perspektiven zwischen dem föderalen Bildungssystem und globalen Akteuren.

Bildung umfasst ein grosses Spektrum an Daten: Personen- und Nutzungsdaten, Daten über Einstellungen und Werte. Nutzung und Schutz dieser Daten erfordern klare, vereinbarte Regeln. Wir entwickeln Grundlagen für eine verantwortungsvolle Datennutzungspolitik.

22.3.2023

Wie können Blockchains im Bildungssystem eingesetzt werden? Dieser Frage gehen wir an unserer Fachtagung «Educa23» nach. Als Vorgeschmack demonstrieren wir in einer Videoserie, wie Blockchains den Datenaustausch revolutionieren. Im ersten Video zeigen wir die Ausstellung eines Lehrvertrags als digitaler Nachweis.

21.3.2023

Die Regelung der Zugänge zu oder die Löschung von Daten sind entscheidende Governance-Fragen. Unternehmen und Institutionen ermöglichen mit einer guten Data-Governance-Strategie eine effektive Nutzung von Informationen zur Zielerreichung. Ziele, die je nach Akteur im Bildungssystem stark variieren. Hier muss Datennutzungspolitik vermitteln.

14.2.2023

Wie geht es weiter mit Edulog, nachdem die Einführungsphase von den Kantonen um zwei Jahre verlängert wurde? Diese Frage beantwortet Karl Wimmer, der im Februar die Projektleitung übernommen hat. Eine der Prioritäten ist es, die Zahl der Identitäts- und Dienstleistungsanbieter zu erhöhen.

weitere Beiträge

7.3.2023

Der Bildungsbericht Schweiz 2023 liegt vor und präsentiert aktuelles Wissen über das Bildungssystem. Aufgrund der Covid-19-Pandemie wurde die Publikation des Berichts um ein Jahr verschoben um Analysen zu den Auswirkungen der Pandemie einzubeziehen. So zeigt der Bericht auf, dass die Krise im Bereich der Digitalisierung auch Chancen bot.

6.3.2023

Wie nutzen Schülerinnen und Schüler in der Schweiz die digitalen Hilfsmittel fürs Lernen in Schule und Familie? Antworten hierauf gibt die Erhebung «Monitoring der Digitalisierung aus Sicht der Schülerinnen und Schüler» der SKBF. Die Studie zeigt eine leichte Zunahme der Verbreitung digitaler Geräte und eine stärkere Verbreitung der Nutzung.

21.2.2023

Auswertungen der Standardisierte Abschlussklassenbefragung 2022 zeigen erstmals den Stand der Digitalisierung in der beruflichen Grundbildung. Auffallend dabei ist die durchwegs positive Beurteilung der schulischen Rahmenbedingungen, der digitalen Kompetenzen der Lehrpersonen und des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht.

8.2.2023

Zum Safer Internet Day veröffentlichen die Datenschutzbeauftragte des Kantons Zürich und die PH Zürich das neue Online-Lehrmittel «Meine Daten, meine Spuren». Nach dem Lehrmittel «Geheimnisse sind erlaubt», welches sich an 4- bis 8-jährige Kinder richtet, erhalten Lehrpersonen nun auch Unterrichtseinheiten für den Zyklus 2.

6.2.2023

Mitarbeitende öffentlicher Institutionen werden tagtäglich mit Fragen zum Datenschutzrecht konfrontiert, seien sie Lehrpersonen oder Angestellte von öffentlichen Verwaltungen. Mit einer neuen Lernumgebung fördert die Datenschutzbeauftragte des Kantons Zürich den sicheren Umgang mit Personendaten im Arbeitsalltag.

2.2.2023

Digitale Prüfungsformate gewinnen rasch an Bedeutung. Die Kantone tauschen sich deshalb über die neusten Entwicklungen und den Handlungsbedarf aus. Ziel ist es, von Erkenntnissen und Erfahrungen zu profitieren. Marius Beerli (Beauftragter Digitalisierung der EDK) erklärt, wie die Kantone die Instrumente zum digitalen Prüfen nutzen und wie sich die EDK einbringt.

31.1.2023

Eine aktuelle Umfrage des Bundesamtes für Statistik zeigt grosse soziale Unterschiede in Bezug auf das Wissen und die Massnahmen, die Internetnutzende zum Schutz ihrer persönlichen Daten ergreifen. Entgegen einer weit verbreiteten Meinung unterscheidet sich aber das Verhalten der Jugendlichen nicht von dem der älteren Erwerbsbevölkerung.

17.1.2023

Mit der zusehenden Verbreitung von digitalen Technologien steigt die Gefahr von Sexualdelikten im Internet. Ein Bericht im Auftrag des Bundesrates zeigt auf, wie Kinder und Jugendliche besser geschützt werden können und formuliert Empfehlungen und Massnahmen.

19.12.2022

Die Website bietet einen niederschwelligen Einstieg in die Themen künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen für Lehrpersonen. Sie beinhaltet Unterrichtsideen, Videos und Erklärtexte, die Lehrpersonen den Einstieg erleichtern und für Lernende ab Sekundarstufe I konzipiert sind.

16.12.2022

Der Bundesrat hat die neue Strategie Digitale Schweiz genehmigt. Die Strategie sieht neu jährlich wechselnde Fokusthemen vor. Für das nächste Jahr 2023 sind die Fokusthemen: digitalisierungsfreundliches Recht, Digitalisierung im Gesundheitsbereich und digitale Souveränität.

12.12.2022

Der Waadtländer Staatsrat beantragt einen Finanzrahmen von über 48 Millionen Franken, um die zweite Phase des Projekts zur digitalen Bildung in den Schulen zu finanzieren. Drei Beschlüsse werden demnächst dem Grossen Rat vorgelegt. Mit diesen Mitteln soll die digitale Bildung auf kantonaler Ebene für 5 Jahre finanziert werden.

12.12.2022

Die Schweiz meistert den digitalen Wandel gut. Zudem werden die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen laufend verbessert. Zu diesem Schluss kommen zwei Berichte zur Digitalisierung, die der Bundesrat am 9. Dezember verabschiedet hat. Der Bundesrat erwähnt in diesem Zusammenhang auch die Rolle der Fachagentur Educa.

zurück
mehr
21.6.2023
Tagung
Ort Bern
Sprache Deutsch, Französisch

Die nächste Fachtagung für den digitalen Bildungsraum Schweiz öffnet das virtuelle Tor zu einem Thema mit vielen Verzerrungen: Blockchains. Wir versuchen, die Gedanken und Fakten zu ordnen sowie Perspektiven für die Bildung zu erschliessen. Seien Sie dabei!

25.3.2023
Workshop
Ort Baden
Sprache Deutsch

Das Fachforum «Play to learn» widmet sich dem Thema audiovisuelle Medien in der Bildung. Verschiedene Vorträge und Workshops zeigen neue Perspektiven, kreative Ideen und richtungsweisende Konzepte zur Gestaltung und dem Einsatz von audiovisuellen Medien in der Bildung auf.

27.3.2023—1.4.2023
Thementag
Ort Region Zürich
Sprache Deutsch

An den Informatiktagen öffnen Unternehmen, Organisationen und Hochschulen im Grossraum Zürich ihre Türen. Das Angebot richtet sich an Schulklassen, Lehrpersonen sowie Kinder und Jugendliche. In spannenden Workshops, Vorträgen und Rundgängen können die Teilnehmenden die Welt der Informatik entdecken.