Fokus

Das Thema Daten ist im digitalen Bildungsraum allgegenwärtig. Entsprechend vielschichtig sind auch die damit verbundenen Herausforderungen. In der Podcast-Serie «Daten im digitalen Bildungsraum» beleuchten wir einige der Daten-Themen, die uns als Fachagentur tagtäglich bewegen.

Im Bildungsraum Schweiz bestehen grosse Unsicherheiten zu Datennutzung und Datenschutz. Unsere Anlaufstelle unterstützt Personen aus Bildungsverwaltung und Schulleitungen und sorgt für mehr Klarheit.

Die Identität der Schülerinnen und Schüler ist ein besonders schützenswertes Gut, erst recht im digitalen Raum. Darum haben die Kantone die Föderation Edulog mit gleichen Regeln für alle Identitäts- und Dienstleistungsanbieter geschaffen. Wir richten den Vertrauensraum ein und entwickeln ihn weiter.

Das Internet hat vertraute Grenzen gesprengt und völlig neue Geschäftsmodelle bewirkt. Geblieben sind die überlieferten territorialen Rechtsräume. Wir verbinden die Perspektiven zwischen dem föderalen Bildungssystem und globalen Akteuren.

Bildung umfasst ein grosses Spektrum an Daten: Personen- und Nutzungsdaten, Daten über Einstellungen und Werte. Nutzung und Schutz dieser Daten erfordern klare, vereinbarte Regeln. Wir entwickeln Grundlagen für eine verantwortungsvolle Datennutzungspolitik.

In der fünften Folge der Podcast-Serie «Daten im digitalen Bildungsraum» beschäftigen wir uns mit dem Thema Sekundärnutzung von Daten. Anlass dazu ist die Publikation eines von Educa in Auftrag gegebenen Berichts zum Potenzial der Sekundärnutzung von Daten im Schweizer Bildungssystem.

Auch das Fürstentum Liechtenstein ist von Edulog überzeugt. Es ist gerade der Föderation beigetreten und nimmt die Einführung in diesem Jahr in Angriff. Stefan Schädler, Schul-IT-Koordinator beim Schulamt, berichtet über die Gründe und seine Erfahrungen mit dem Beitritt zu Edulog aus dem Ausland.

Vertrauen im digitalen Bildungsraum bleibt auch im neuen Jahr unser höchstes Ziel. Wir danken allen, die sich dafür einsetzen. Frohe Festtage und alles Gute im neuen Jahr!

weitere Beiträge

Der Walliser Staatsrat hat die Grundsätze der kantonalen Strategie für die digitale Bildung verabschiedet. Die Strategie ist für die obligatorischen Schulen und die Sekundarstufe II bestimmt und konzentriert sich auf die Entwicklung der Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler sowie auf die Weiterbildung der Lehrpersonen.

Ein Forschungsprojekt der PH Luzern, das in Zusammenarbeit mit der PH Zürich und St.Gallen sowie der EHB durchgeführt wurde, untersucht den aktuellen Einsatz von KI in der Berufsbildung. Die Ergebnisse zeigen Potenziale und Entwicklungsfelder auf.

KI-Tools erobern den Alltag der Jugendlichen im Rekordtempo. Rund 71 Prozent haben Erfahrungen mit ChatGPT und Co. gemacht und bereits ein Drittel aller Jugendlichen nutzen KI-Tools mindestens wöchentlich. Dies zeigt die aktuelle JAMES-Studie, für die Jugendliche im Alter von 12 bis 19 Jahren befragt wurden.

Im August hat das Digital Service Center Sek II (DSC Sek II) in Zusammenarbeit mit dem Digital Learning Hub (DLH) ein Projekt zur Einführung von generativen KI-Systemen in der Sek II im Kanton Zürich gestartet. Im Rahmen dieses Projekts wurde nun ein erstes Merkblatt zum Einsatz von Microsoft Copilot erarbeitet.

Die Stadtschulen Zug haben gemeinsam mit den PH Luzern und PH Zug das Potenzial von KI in der Bildung untersucht. Ziel des Projekts war es, Lehrpersonen, Mitarbeitenden und Lernenden im Umgang mit KI zu schulen, die Medienkompetenz zu fördern und den sinnvollen Einsatz von KI im Unterricht zu evaluieren.

Der Bericht «Monitoring der Digitalisierung der Bildung aus Sicht der Schülerinnen und Schüler» der SKBF zeigt aktuelle Trends und die Entwicklung der Nutzung digitaler Hilfsmittel im Alltag der jungen Menschen. Er zeigt erstmals, wie verbreitet die Nutzung von KI-Tools im Schulalltag bei 8- bis 18-Jährigen ist.

Die Bildungsministerkonferenz in Deutschland hat eine Handlungsempfehlung für die Bildungsverwaltung zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) in schulischen Bildungsprozessen beschlossen. Diese Empfehlung zielt darauf ab, den Schulen einen konstruktiv-kritischen Umgang mit KI zu ermöglichen und die Potenziale dieser Technologien für das Lernen und Lehren bestmöglich zu nutzen.

Die am 24. September in Bern veranstaltete erste Dialogveranstaltung des Nationalen Forschungsprogramms NFP 77 und Educa widmete sich der Frage, wie die Digitalisierung im Schweizer Bildungssystem genutzt wird. Rund 80 Fachleute kamen zusammen, um aktuelle Forschungsergebnisse zu diskutieren.

Der Report präsentiert die Erkenntnisse der «Innovation-Sandbox für Künstliche Intelligenz (KI)» des Kantons Zürich. Das Programm hat 2021 begonnen und bringt verschiedene Akteure aus der öffentlichen Verwaltung, der Privatwirtschaft und der Forschung zusammen. Teil des Programms war auch das Projekt «KI in der Bildung».

In der neuesten Episode der Podcast-Serie von European Schoolnet diskutieren Andreas Klausing, Mitglied der Geschäftsleitung von Educa, und weitere Expertinnen und Experten über die Beziehung zwischen der EdTech-Branche und dem Bildungssystem. Sie betonen die Notwendigkeit, Vertrauen durch gegenseitiges Verständnis und Zusammenarbeit aufzubauen.

Künstliche Intelligenz (KI) verändert unsere Welt rasant und verändert die Art und Weise, wie wir leben, arbeiten und lernen. Um den Bildungssystemen dabei zu helfen, Schritt zu halten, führt die UNESCO zwei neue KI-Kompetenzrahmen ein – einen für Schülerinnen und Schüler und einen für Lehrpersonen.

Das neue Educa-Dossier unterstützt Schulen beim sicheren Umgang mit Daten. Kevin Saner, Mitarbeiter von Educa, erklärt im Interview auf dem Blog des Bildungs- und Kulturdepartements des Kantons Luzern, wie Schulen ihren Datenschutz verbessern können und welche Hilfsmittel das Dossier dafür bietet.

zurück
mehr
30.1.2025
Ort Online
Sprache Deutsch

Prof. Dominik Petko präsentiert die Ergebnisse einer Befragung in High-Tech-Schulen zu KI in der Sekundarstufe II, danach folgt eine Diskussion. Die Veranstaltung ist öffentlich und findet online statt.

11.2.2025
Ort weltweit
Sprache Deutsch, Englisch, Französisch

Der jährliche internationale Safer Internet Day findet unter dem Motto «Together for a better internet» statt. Die Initiative der Europäischen Kommission ruft wieder weltweit zu Veranstaltungen und Aktionen rund um das Thema Internetsicherheit auf.