Ganz dem Vermächtnis ihres Gründers verpflichtet, unterstützt die Milton Ray Hartmann-Stiftung seit Jahrzehnten grössere und kleinere Vorhaben mit Gestaltungswillen in der Bildung. Sie hat sich dabei selbst stets weiterentwickelt und ihre Förderkriterien den veränderten technologischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen angepasst. Lernen und Lehren im digitalen Wandel: Diese Kurzformel bringt das heutige Förderprogramm der Milton Ray Hartmann-Stiftung auf den Punkt.

Digitale Kompetenz in der Schule

Wichtige Förderkriterien sind Innovation, Partizipation, Wissens- und Erfahrungstransfer sowie die Verankerung im sozialen und ökonomischen Umfeld der Schule. Das ausgewogene Zusammenspiel dieser Achsen, bestimmt auf lange Sicht die Qualität und Nachhaltigkeit der Schul- und Unterrichtsentwicklung. Jedes Schulhausteam ist gefordert, sich bewusst mit den eigenen Rahmenbedingungen auseinanderzusetzen und ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln. So kann im Gefüge der digitalen und analogen Variablen eine neue Kultur des Lernens und Lehrens heranreifen: Digitalität in der Bildung.

Ein Projekt einreichen können Schulleitungen und kommunale Schulbehörden für die Bildungsstufen Primar und Sek I und II. Die Eingabe erfolgt ausschliesslich über das Gesuchsportal der Milton Ray Hartmann-Website.

ähnliche Beiträge

30.3.2022

SURF und Kennisnet organisieren in den Niederlanden den Diskurs rund um IT, Digitalisierung und Bildung. In ihrem kürzlich publizierten «Value Compass for digital transformation of education» (dt. Wertekompass für die digitale Transformation der Bildung) stellen sie einen werteorientierten Leitfaden als Basis für diesen Diskurs vor.

12.12.2022

Die Schweiz meistert den digitalen Wandel gut. Zudem werden die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen laufend verbessert. Zu diesem Schluss kommen zwei Berichte zur Digitalisierung, die der Bundesrat am 9. Dezember verabschiedet hat. Der Bundesrat erwähnt in diesem Zusammenhang auch die Rolle der Fachagentur Educa.

13.6.2022

Im November 2019 hat der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt dem Ausbau der Digitalisierung der Volksschulen einstimmig zugestimmt. In den vergangenen Monaten sind nun die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen der Primarschule sowie sämtliche Lehrpersonen mit Tablets ausgestattet worden.