
Schulen und deren Verwaltungsstellen sind auf zuverlässig funktionierende ICT-Systeme angewiesen. Andererseits stellt der Schutz der Daten und damit auch der Privatsphäre hohe Anforderungen an die Informationssicherheit. Sie muss Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit, Nachvollziehbarkeit und Authentizität der Informationen gewährleisten und transparent sein.
Wir beraten und unterstützen Bildungsakteure bei der Evaluation von Anwendungen, stellen vertragsrechtliche Grundlagen in Form von Rahmenverträgen bereit und bieten Handreichungen für die Implementation und den Betrieb.
Seit 1996 haben wir mit sogenannten Rahmenverträgen einheitliche Marktbedingungen für Bildungsbehörden und -institutionen in der Schweiz geschaffen. Diese Verträge wurden im Lauf der Zeit den veränderten Markt-, Rechts- und Technologiebedingungen angepasst.
Anlaufstelle für Datennutzung und Datenschutz
Seit Juli 2023 betreiben wir eine Anlaufstelle für Fragen zu Datennutzung und Datenschutz mit Fokus auf die Volksschule und Sekundarstufe II. Das praxisnahe Angebot richtet sich an Schulleitungen und Personen aus der Bildungsverwaltung. Technische, rechtliche und ethische Fragestellungen werden beantwortet, beispielsweise zur Speicherung von Daten in der Cloud, zur Weitergabe von Personendaten oder zum Umgang mit BYOD in der Schule. Die Ergebnisse fliessen in die Entwicklung einer Datennutzungspolitik ein.
Navigator
Der Navigator von Educa (navi.educa.ch) präsentiert Funktionen und Umfang von aktuell auf dem Markt verfügbaren Anwendungen. Der Überblick zu Arbeits-, Organisations-, Lern-, Kommunikations- und Kollaborationswerkzeugen, die im Bildungsbereich Schweiz zum Einsatz kommen, soll Verantwortliche in Schulen und Schulverwaltungen bei Suche und Auswahl unterstützen. Die Übersicht beinhaltet keine elektronischen Lehr- und Lernressourcen.