Kategorie

Beiträge filtern nach Kategorie

Zeitraum

weitere Filter

Ausstellung «Wirklich?! - Fakt, Fake oder Meinung? Finde es raus»

In Zusammenarbeit mit der SRG SSR hat das Verkehrshaus die Ausstellung «Wirklich?! - Fakt, Fake oder Meinung? Finde es raus» kuratiert. Sie richtet sich sowohl an Schülerinnen und Schüler als auch an Erwachsene. Eine der drei Stationen widmet sich den Algorithmen in digitalen Medien und deren Auswirkungen.

e-ID, Vertrauensinfrastruktur und digitale Nachweise

Die e-ID ist eine Art der digitalen Identität. Wie funktioniert sie? Wozu benötigen wir eine Vertrauensinfrastruktur? Welche Potenziale haben digitale Identitäten, um die Digitalisierung im Bildungssystem voranzubringen? Auf diese und weitere Fragen antwortet Christian Heimann vom fedpol in einem Videointerview.

Neue Webseite zum Einsatz von KI

Das Zentrum Medienbildung und Informatik (ZEMBI) der PH Luzern stellt auf seiner neuen Webseite Informationen rund um den Einsatz von KI im Bildungsbereich zur Verfügung. Neben Unterrichtsmaterialien und Interviews finden sich dort aktuelle Studien sowie eine Toolbox mit hilfreichen Tools und Praxistipps.

Lehrmittelsteuerung und Edulog im Zusammenspiel

Digitale Lehrmittel verändern den Unterricht. Damit sie sicher genutzt werden können, sorgt Edulog für Datensouveränität und Transparenz. Aus dem Zusammenspiel von Lehrmittelsteuerung und Edulog entsteht eine verlässliche, digitale Bildungslandschaft.

PH Zürich eröffnet Immerse Lab

Neue Technologien für den Bildungsbereich erproben und weiterentwickeln: Dies ermöglicht das kürzlich eröffnete Immerse Lab an der PH Zürich. Das Projekt IMMERSE wird im Rahmen der Digitalisierungsinitiative des Kantons Zürich gefördert.

Digitale Identitäten: Mit Sorgfalt voran

Die Schweizer Stimmbevölkerung hat am 28. September 2029 das e-ID-Gesetz mit 50,39% Ja-Stimmen angenommen. Gemeinsam mit Switch werden wir die künftige Lösung ins Gefüge der digitalen Identitäten im Bildungsraum einfügen.

Digitale Identitäten als Bildungsgrundlage

Digitale Identitäten, die unsere Spuren im Internet widerspiegeln, entwickeln sich zum zentralen Thema in der Bildung. David Rey, Präsident des Syndicat des Enseignant.es Romand.es, erläutert in einem Videointerview die Chancen und Herausforderungen für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen.

Educa am Swiss IGF

Das Swiss IGF wird am 9. Oktober in Bern und online stattfinden. Educa koordiniert und moderiert eine Session zum Thema «Kinder- und Jugendschutz sowie Cybersicherheit». Ausgewiesene Expert:innen insbesondere aus den Bereichen Datenschutz, Informationssicherheit, Kinderschutz und Strafrecht werden als Podiumsteilnehmende dabei sein.

Bildungsraum Schweiz ist ein prall gefüllter Datenraum

Susanne Hardmeier geht in ihrem neusten Blogeintrag auf den Bericht «Datennutzungspolitik im Bildungsraum Schweiz: Entwicklungsansätze für eine kohärente Umsetzung» ein. Sie führt aus, worauf wir stolz sein können und warum wir mit Respekt in die Zukunft schauen sollten.

Trendmonitor KI in der Bildung

Die Deutsche Telekom Stiftung publizierte eine umfassende Markt- und Trendanalyse zur Nutzung von KI an Schulen in Deutschland. Sie richtet sich an Schülerinnen und Schülern, Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulträger, Schulverwaltung und politische Entscheidungsträger.

TestLab für KI

Die HEP-BEJUNE bietet rund um KI einen neuen Ort des Experimentierens, des Reflektierens und des Teilhabens an. Nach Delémont zur Herstellung von Objekten und La Chaux-de-Fonds zu virtueller Realität ist es der dritte Teil einer Serie, um mit Bezug zu Digitalisierung auszuprobieren und lernen zu können.

Digitale Identitäten gemeinsam weiterdenken

Switch und Educa diskutierten an der Educa25 gemeinsam mit Fachpersonen aus Bildung, Verwaltung und Wirtschaft, welche Auswirkungen digitale Identitäten auf die Bildung haben. Eine der zentralen Fragen: Wie entwickeln wir das Zusammenspiel von Switch edu-ID und Edulog weiter?

Digital Trust

Die Digitalisierung eröffnet enorme Chancen – birgt aber auch Risiken. Entscheidend wird, ob Nutzerinnen und Nutzer digitalen Systemen vertrauen. Der Beitrag der SATW beleuchtet Digital Trust.

Apertus

Forschende der EPFL, ETH Zürich und des Schweizerischen Supercomputing-Zentrums (CSCS) entwickelten ein vollständig offenes Large Language Model (LLM). Es ist eines der grössten seiner Art und an Prinzipien wie der Mehrsprachigkeit, Transparenz und Compliance ausgerichtet.

EdTech Map Europe

Die Karte der European EdTech Alliance bietet einen Überblick über das EdTech-Ökosystem in Europa und der Schweiz. Sie zeigt Start-ups, Scale-ups und andere private und öffentliche Initiativen im Bereich der digitalen Bildung. Die Karte will die Transparenz erhöhen und die Zusammenarbeit verbessern.

Switch Cloud

Unser Allianz-Partner Switch zeigt, wie Forschung und Lehre die Vorteile der Cloud-Technologie nutzen und trotzdem die Kontrolle über ihre Daten behalten. Denn wer sensible Daten schützen und digitale Unabhängigkeit wahren will, braucht eine vertrauenswürdige, kontrollierbare und mitgestaltbare Infrastruktur.

Hin zu einer Datennutzungspolitik im Bildungsraum Schweiz

In einem gemeinsamen Interview unserer Trägerschaft nehmen Rémy Hübschi, Stellvertretender Direktor des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), und Susanne Hardmeier, Generalsekretärin der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren (EDK) Stellung zu unserem Bericht «Datennutzungspolitik im Bildungsraum Schweiz».

Eine zentrale Kontaktstelle für Ihre Fragen

Neu beantworten wir Ihre Fragen rund um Bildungstechnologien, Datennutzung, Informations- und Rechtssicherheit wie auch digitale Identität für den digitalen Bildungsraum Schweiz über unser Kontaktformular. Treten Sie mit uns in den Dialog, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln.

Educa25: Fünf Praxis-Ateliers zu digitalen Identitäten

Die Fachtagung Educa25 unter dem Titel «Ich klicke, also bin ich?» bietet den Teilnehmenden viel Raum zum aktiven Mitwirken. Profilierte Persönlichkeiten gestalten fünf Ateliers zu digitalen Identitäten in der Bildung, zur Ethik und zur geplanten e-ID des Bundes.

Digitale Identität aus der Sicht von Jugendlichen

Wie erleben Jugendliche ihre digitale Identität? Wie gehen sie mit Chancen und Herausforderungen um, die sich dabei besonders während der Entwicklung ihrer Medienkompetenz ergeben? Diese Fragen wird Daniel Betschart in seinem Referat an der Fachtagung Educa25 beantworten.

Orientierungspapier: Smartphone-Nutzung an Schulen

Das Orientierungspapier des Forum Bildung Digitalisierung beleuchtet wissenschaftliche Erkenntnisse und die Rechtslage in den Bundesländern. Praxisbeispiele, ein Blick ins Ausland wie auch Handlungsempfehlungen von Jugendlichen liefern zusätzliche Impulse für Politik, Verwaltung und Schulpraxis.

Vielfältige Erkenntnisse dank Einblicke in die Praxis

Im Rahmen der Entwicklung einer Datennutzungspolitik betrieben wir ein Programm für Datennutzungsprojekte. Durch unsere fachmethodische Begleitung von unterschiedlichen Projekten im Bildungsbereich sammelten wir vielfältige Erkenntnisse zu Potenzialen und Herausforderungen im Umgang mit Daten.

«Die eigene digitale Identität verantwortungsbewusst aufbauen»

Für David Rey sind der digitale Bildungsweg von Jugendlichen und eine solid regulierte Datennutzung im Bildungsraum untrennbar miteinander verbunden. Darauf wird er in seinem Referat an der Fachtagung Educa25 eingehen.

Von Daten zu Taten

Die Handreichung für Schuladministration und Bildungseinrichtungen der Robert-Bosch-Stiftung zeigt Praktiken und Strategien, um datenbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung zu fördern und effektiv zu begleiten. Sie basiert auf einer mehrjährigen Werkstatt mit Schulen aus Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein.