Digitale Identitäten trägen zum Aufbau des künftigen beruflichen Images von Lernenden bei und fördert gleichzeitig deren Querschnittskompetenzen. Für Lehrpersonen erfordert sie neue vielfältige Kompetenzen sowie eine vorbildliche pädagogische Haltung, die Pflege ihrer eigenen digitalen Reputation und die Übernahme einer begleitenden Funktion.

Sie eröffnen pädagogische Möglichkeiten (digitaler Arbeitsbereich, Portfolios, Gemeinschaftsprojekte, kritisches Denken), bringen aber auch Herausforderungen mit sich, Stichworte: digitale Kluft, Datenschutz, Überwachung. Um Schülerinnen und Schülern einen nachhaltigen, ethischen und selbstbestimmten Umgang mit digitalen Identitäten zu ermöglichen, müssen die Lehrpersonen angemessen auf diese Thematik sensibilisiert und entpsrechend ausgebildet werden, sagt David Rey, Präsident des Syndicat des Enseignant.es Romand.es (SER).

Um das vorgesehene Video von Vimeo zu laden, müssen Sie die Cookies für «Analyse und Statistik» und «Komfort und Partner» erlauben.

ähnliche Beiträge

Digitale Identitäten gemeinsam weiterdenken

Switch und Educa diskutierten an der Educa25 gemeinsam mit Fachpersonen aus Bildung, Verwaltung und Wirtschaft, welche Auswirkungen digitale Identitäten auf die Bildung haben. Eine der zentralen Fragen: Wie entwickeln wir das Zusammenspiel von Switch edu-ID und Edulog weiter?

«Digitale Technologien sollen didaktisch sinnvoll eingesetzt werden»

Der hep Verlag entwickelt Lehrmittel in verschiedenen Medienformaten und für alle Unterrichtsstufen. Rahel Wenger, Mitglied des Leitungsteams, spricht über den Beitritt zu Edulog, die Komplementarität von gedruckten und digitalen Lehrmitteln und die Entwicklung neuer Technologien im Bildungswesen.

Die Kantone legen die Leitlinien für Edulog bis 2028 fest

Die Kantone haben die Leistungsvereinbarung für den Betrieb von Edulog für die Jahre 2025 bis 2028 genehmigt. Der Fokus für die weitere Entwicklung gilt dem Beitritt grosser Institutionen und Ausbau von Online-Diensten für alle Schulstufen und Sprachregionen. Zudem wird angestrebt, die Anzahl der über Identitätsanbieter föderierten Identitäten weiter zu steigern.
Eine zentrale Kontaktstelle für Ihre Fragen

Eine zentrale Kontaktstelle für Ihre Fragen

Neu beantworten wir Ihre Fragen rund um Bildungstechnologien, Datennutzung, Informations- und Rechtssicherheit wie auch digitale Identität für den digitalen Bildungsraum Schweiz über unser Kontaktformular. Treten Sie mit uns in den Dialog, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln.