Mit der Ausserbetriebnahme der E-Learning-Plattform educanet² entstand die Idee, eine Übersicht über aktuell verfügbare Anwendungen für den Unterricht und den Schulalltag zu schaffen. Die Pandemie hat die Lancierung vorangetrieben und so starteten wir im März 2020 mit dem Navigator. Dieser bot schon damals mit rund 15 Anwendungen Orientierung und Transparenz. Nun, eineinhalb Jahre später durften wir die 100. Anwendung publizieren.

Die Entwicklung des Navigators

Mit der Zeit haben wir festgestellt, dass die anfangs definierten Kategorien Administration, Kollaboration, Kommunikation und Unterrichtsplanung die Vielfalt der Applikationen nicht gebührend abdeckten. Darum wurde die Liste mit der Kategorie Lehre ergänzt, in welcher aktuelle Lernanwendungen vorgestellt werden. Der Navigator ist nicht nur inhaltlich gewachsen, er hat sich auch technisch weiterentwickelt. Um die Nutzerinnen und Nutzer bei der Suche nach einer passenden Anwendung für ihre Arbeit noch besser zu unterstützen, wurden neue und aktualisierte Anwendungen zusätzlich einzeln gelistet und die Suchfunktion des Navigators ausgebaut.

Eine Beeinträchtigung im Bereich Mobilität, Hören, Sehen oder Sprache kann den Zugang zu digitalen Angeboten erschweren. Herkömmliche Computer und Smartphones können nur dann hilfreich sein, wenn die eingesetzten Anwendungen und Dienste barrierefrei entwickelt worden sind beziehungsweise den Accessibility-Standards entsprechen. Um dieser Gegebenheit Rechnung zu tragen, haben wir in Zusammenarbeit mit der Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH) das Kapitel «Barrierefreiheit» überarbeitet.

Der Navigator in Zahlen

erfügbarkeit der Anwendungen pro Sprache: Deutsch = 95%, Französisch = 58%, Italienisch = 40%, Englisch = 60%,  andere Sprachen = 30%

Verfügbarkeit der Anwendungen pro Sprache

Die mittlerweile mehr als 100 Anwendungen sind in verschiedenen Sprachen erhältlich. Die Verteilung zeigt auf, was sich auch bei der gesprochenen Sprache widerspiegelt:  Der grösste Teil steht in Deutsch zur Verfügung, die französische und Italienische Sprache ist aber ebenfalls gut vertreten. Auch sind sie für verschiedene Zielgruppen bestimmt, der grösste Anteil ist auf die obligatorische Schule und die Sekundarstufe II ausgerichtet.

Daten sind ein immer wertvolleres Gut. Die heutigen Informations- und Kommunikationstechnologien ermöglichen eine nahezu unbegrenzte Verknüpfung der erfassten Informationen und eine uneingeschränkte Verfügbarkeit. Umso wichtiger ist der Schutz dieser Daten. Mit der Möglichkeit, die verschiedenen Anwendungen unter anderem im Bereich Datenschutz zu vergleichen, schafft der Navigator auch in Bezug auf Informations- und Rechtssicherheit Transparenz und bietet Orientierung.

ähnliche Beiträge

Was hat der Schweizer Föderalismus mit Blockchain gemein? Beide stellen die Selbstbestimmung kleiner Einheiten ins Zentrum. An unserer Fachtagung 2023 zum Thema «Blockchains in der Bildung» widmen wir uns diesem Trend zur Selbstbestimmung und möglichen Bedeutungen für das föderalismuserprobte Bildungssystem.

Am 1. September 2023 tritt das neue Bundesgesetz über den Datenschutz in Kraft (nDSG). Was bedeutet nun das neue Datenschutzgesetz für die Schulen? Vorab: Für öffentliche Schulen gilt wie bisher das jeweilige kantonale Datenschutzgesetz.

Schulentwicklung heute bedeutet Einsatz von Technologie. Die EdTech-Branche wächst rasant und ermöglicht neue Ansätze in der Bildung. Sie probiert aus, interagiert direkt mit Schulen und entwickelt sich weiter. Ein Zentrum für EdTech-Startups ist der Swiss EdTech Collider in Lausanne, mit dem wir eine Allianz eingegangen sind.

Die Weitergabe analoger Diplome und Arbeitszeugnisse führt in einer digitalen Welt zu Problemen und Bergen an Personendaten. Digitale Nachweise können hier helfen, da sie zwei Dinge verbessern: die Anschlussfähigkeit – also die möglichst einfache Weitergabe – und die Datensparsamkeit solcher Datenaustausche. Wie das konkret aussieht, zeigen wir im vierten Video der Serie zum Thema «Blockchains in der Bildung».