Die Umfrage soll Aufschluss darüber geben, wie private Unternehmen und öffentlich-rechtliche Bildungsakteure (z.B. Lehrpersonen, Schulleitungen) in Zeiten des digitalen Wandels zusammenarbeiten. Mit welchen Herausforderungen sie konfrontiert sind, aber auch welche Chancen sich bieten.

Ihre Meinung interessiert und hilft uns, ein vertieftes Verständnis zu erhalten. Wir danken Ihnen, dass Sie sich kurz Zeit nehmen. Die Teilnahme erfolgt anonym. Es sei denn, Sie erklären sich bereit, für weitere Diskussionen zur Verfügung zu stehen.

ähnliche Beiträge

Die Weitergabe analoger Diplome und Arbeitszeugnisse führt in einer digitalen Welt zu Problemen und Bergen an Personendaten. Digitale Nachweise können hier helfen, da sie zwei Dinge verbessern: die Anschlussfähigkeit – also die möglichst einfache Weitergabe – und die Datensparsamkeit solcher Datenaustausche. Wie das konkret aussieht, zeigen wir im vierten Video der Serie zum Thema «Blockchains in der Bildung».

Unsere neue Podcast-Serie widmet sich dem Thema «Daten im digitalen Bildungsraum». Die erste Episode dieser Serie gibt Antworten auf die Fragen: Was sind Datenflüsse; wieso sind sie wichtig und was können wir aus Datenflüssen lernen?

Ende August wurde das «Spatial Computing Lab» an der EB Zürich eingeweiht. Das Lab bietet einen physischen und einen virtuellen Raum für Extended Reality (XR), Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR). Zum Angebot des Lab gehörten neben der Vermietung der Infrastruktur auch Weiterbildungen und die Begleitung von Projekten.