Wer schon einmal ein Bewerbungs- oder Immatrikulationsdossier erstellt hat, weiss wie mühselig es sein kann, die notwendigen Diplome und Arbeitszeugnisse zusammenzusuchen, einzuscannen und in einem (PDF-)Dokument zusammenzufassen. Nebst der Mühe ist noch etwas Zweites zu bemängeln: Das so erstellte Dossier enthält viele Informationen, die teilweise unnötig und sehr persönlich sind. Auch für die Empfängerseite – eine Arbeitgeberin oder Bildungsinstitution – generiert die Analyse dieser Dossiers viel Aufwand. Zudem muss sie die empfangenen Daten sorgfältig und sicher aufbewahren.

Digitale Nachweise als Lösungsansatz

Würden Diplome und Arbeitszeugnisse künftig in Form digitaler Nachweise ausgestellt – also als digitale Dokumente, die über eine öffentlich zugängliche Blockchain verifiziert werden könnten – schlüge man zwei Fliegen mit einer Klappe.

Die erste Fliege: Digitale Nachweise aus unterschiedlichen Quellen, zum Beispiel das Bachelor- und das erste Praktikumszeugnis, könnten mit wenigen Klicks in einem sogenannten digitalen Dossier zusammengefasst werden. So entfällt einerseits auf der Nutzendenseite der Medienbruch, also der Wechsel vom Papierdiplom zum eingescannten Dokument. Andererseits erhält die Empfängerseite die Daten in einem digital verwertbaren und verifizierbaren Format. Dies vereinfacht das Speichern, das Aufbewahren, den Austausch und das Verifizieren der Daten. Die so sichergestellte Anschlussfähigkeit spart somit viel Zeit und Mühe. Darüber hinaus bietet sie Innovationspotenziale für die weitere Automatisierung solcher Prozesse.

Die zweite Fliege fällt dem Stichwort «Datensparsamkeit» zum Opfer. Datensparsamkeit meint, dass das Teilen personenbezogener Daten für einen bestimmten Zweck – hier also die Bewerbung oder Immatrikulation – auf das absolut notwendige Minimum reduziert wird. In herkömmlichen Dossiers war dies aufwändig bis unmöglich. In einem digitalen Dossier hingegen werden nur noch diejenigen Informationen aus den jeweiligen digitalen Nachweisen freigegeben, die verlangt sind. Diplome könnten so beispielsweise ohne Geburtsdatum und Matrikelnummer geteilt werden.

Ausserdem bieten digitale Nachweise potenziell sogar noch datensparsamere Möglichkeiten. Beispielsweise kann aus einem Arbeitszeugnis in Form eines digitalen Nachweises der Beschäftigungszeitraum geteilt werden. Die restlichen Informationen aus dem Arbeitszeugnis werden jedoch nicht weitergegeben.

Giulias Fachhochschulanmeldung: einfach und datensparsam

Wie Anschlussfähigkeit und Datensparsamkeit das Leben von Lernenden und Bildungsinstitutionen vereinfachten könnten, zeigen wir in unserer vierten (und letzten) Episode der Videoserie zum Thema «Blockchains in der Bildung». Darin meldet sich Giulia, eine gelernte Kauffrau, für ihr Bachelorstudium an einer Fachhochschule an. Dank den digitalen Nachweisen, die sie in ihrer elektronischen Brieftasche hat, kann sie dies einfach – weil medienbruchfrei – und datensparsam mit ein paar Klicks erledigen.

Um das vorgesehene Video von Vimeo zu laden, müssen Sie die Cookies für «Analyse und Statistik» und «Komfort und Partner» erlauben.

Haben Sie die vorherigen Episoden verpasst?

Alle Episoden der Videoserie zur Blockchains in der Bildung finden Sie an einem Ort.

ähnliche Beiträge

23.3.2023

Die Digital Identity & Data Sovereignty Association (DIDAS) ermöglicht ein Schweizer Ökosystem mit dem Ziel, eine inklusive, datenschutzfreundliche und reibungslose Zukunft für die digitalen und datenbezogenen Bedürfnisse unserer Gesellschaft zu schaffen. Daniel Säuberli, Präsident und Co-Gründer von DIDAS, hat uns Auskunft zu Self Sovereign Identity gegeben.

13.4.2023

Mit dem neuen «Swiss National EdTech Testbed Programm» des Swiss EdTech Collider gibt es für Lehrpersonen erstmals ein schweizweites Angebot, digitale Tools für den Unterricht zu testen und mitzugestalten. Carmen Sieber vom Swiss EdTech Collider gibt einen Einblick in das Programm.

25.1.2023

Digitale Nachweise beschäftigen uns bei der Konzeption einer Datenföderation für die Berufsbildung. Micro-credentials sind ein gutes Beispiel, wofür digitale Nachweise in Zukunft genutzt werden könnten. Laurin Reding von SwissCore gibt Auskunft zu Micro-credentials und der Entwicklungen diesbezüglich in der Europäischen Union (EU).

25.5.2023

Am 1. September 2023 tritt das neue Bundesgesetz über den Datenschutz in Kraft (nDSG). Was bedeutet nun das neue Datenschutzgesetz für die Schulen? Vorab: Für öffentliche Schulen gilt wie bisher das jeweilige kantonale Datenschutzgesetz.