Die Entwicklung digitaler Werkzeuge schreitet zumeist in rascherem Tempo voran, als die Kompetenzentwicklung der designierten Nutzerinnen und Nutzer. Besonders ausgeprägt dürfte diese Diskrepanz im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz (KI) sein. Wir haben uns daher mit Florian Rampelt, Leiter der Geschäftsstelle des KI-Campus – einer Lernplattform für künstliche Intelligenz – zu den Themen «Data Literacy» und «AI Literacy» als Grundlage der KI-Nutzung unterhalten. Florian Rampelt erklärt, warum es wichtig ist, KI-Kompetenzen zu erwerben und wo die Herausforderungen bei der Vermittlung von Kompetenzen im Umgang mit KI liegen. Er erläutert zudem, was notwendig ist, damit sowohl Lehrpersonen als auch Schülerinnen und Schüler die notwendigen KI-Kompetenzen erlernen.
Mehr dazu in unserem Dossier
Das Dossier «KI in der Bildung» beleuchtet die Chancen und Herausforderungen, die KI für das Bildungssystem bringt. Es zeigt Möglichkeiten von KI im Bildungsbereich auf und grenzt den Begriff gegenüber anderen Anwendungsfeldern ab. Das Dossier diskutiert zudem Fragen zum datenschutzkonformen Einsatz von KI-Systemen – z.B. an Schulen.