Wir beschäftigen uns seit geraumer Zeit mit Fragen der Datennutzung, um daraus datenschutzkonforme Vorschläge für einen sicheren und ethisch angemessenen Umgang mit Daten im Bildungswesen abzuleiten. Ausgangspunkt der Überlegungen zu einer künftigen Datennutzung ist die Analyse von Datenflüssen. Was Datenflüsse genau sind, wieso sie am Anfang unserer Analyse stehen und was wir aus den heutigen Datenflüssen für die Zukunft der Datennutzung ableiten können, diskutieren Tobias Schlegel und Edouard Lamboray im ersten Podcast der Serie «Daten im digitalen Bildungsraum». 

0:00 -:--
Podcast herunterladen

Der Podcast steht unter Creative Commons CC BY-NC-ND Lizenz zur Verfügung.

Die Podcast-Serie «Daten im digitalen Bildungsraum» wird in den nächsten Monaten um weitere Episoden ergänzt. In kurzen Gesprächen vertiefen wir mit internen und externen Gästen im Kontext der Datennutzung Themen wie künstliche Intelligenz, Datenschutzkonformität an Schulen oder Sekundärnutzung von Daten. Abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine Folge zu verpassen.

Educa Dossier

Vom Datenfluss zum Bildungsdatenraum

Wo fliessen im Bildungssystem Daten? Im Educa Dossier «Vom Datenfluss zum Bildungsdatenraum» möchten wir Überlegungen zu Datenflüssen und -räumen vermitteln und – mit Ihrer Hilfe – neue Erkenntnisse dazugewinnen.

ähnliche Beiträge

Was hat der Schweizer Föderalismus mit Blockchain gemein? Beide stellen die Selbstbestimmung kleiner Einheiten ins Zentrum. An unserer Fachtagung 2023 zum Thema «Blockchains in der Bildung» widmen wir uns diesem Trend zur Selbstbestimmung und möglichen Bedeutungen für das föderalismuserprobte Bildungssystem.

Die Weitergabe analoger Diplome und Arbeitszeugnisse führt in einer digitalen Welt zu Problemen und Bergen an Personendaten. Digitale Nachweise können hier helfen, da sie zwei Dinge verbessern: die Anschlussfähigkeit – also die möglichst einfache Weitergabe – und die Datensparsamkeit solcher Datenaustausche. Wie das konkret aussieht, zeigen wir im vierten Video der Serie zum Thema «Blockchains in der Bildung».

Am 1. September 2023 tritt das neue Bundesgesetz über den Datenschutz in Kraft (nDSG). Was bedeutet nun das neue Datenschutzgesetz für die Schulen? Vorab: Für öffentliche Schulen gilt wie bisher das jeweilige kantonale Datenschutzgesetz.

Daten über Bildung und Lernen entstehen auf vielfältige Art und Weise. Warum die Sichtbarmachung dieser digitalen Datenflüsse hilft, Entwicklungspotenziale zu identifizieren, beantwortet uns David. H. Schiller, Professor an der Fachhochschule Graubünden und Leiter des Forschungsprojekts «Digitale Bildungsdatenwege».