Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) hat dieser Änderung an ihrer Plenarsitzung am 29. Oktober 2020 zugestimmt, der Bundesrat am 18. November 2020. Die EDK und das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) haben unseren Auftrag wie folgt formuliert: Educa untersucht technologische Entwicklungen und verbindet sie mit der Qualitätsentwicklung der obligatorischen Schule (Primarstufe und Sekundarstufe I), der beruflichen Grundbildung, der Gymnasien und der Fachmittelschulen (Sekundarstufe II). Sie schafft schweizweit Grundlagen für den digitalen Bildungsraum Schweiz.

Illustration Bildungsraum
Illustration: Educa, Monika Rohner

Hybride Netzwerke durchdringen die Grenzen analoger und digitaler Lernressourcen. Educa hat den Auftrag, schweizweit die Grundlagen für den neuen digitalen Bildungsraum zu schaffen.

Die Nutzung von Daten wird ein immer wichtigerer Teil unserer Tätigkeiten. Auf Schulebene ist die Umsetzung der Föderation der Identitätsdienste Edulog eine erste Massnahme, die darauf abzielt, einen Vertrauensraum zwischen der obligatorischen Schule und der Sekundarstufe II in der ganzen Schweiz zu schaffen. Auf einer eher systemischen Ebene sind Daten eine wesentliche Ressource für die qualitative Entwicklung des gesamten Bildungssystems. Der im Sommer 2019 publizierte Bericht «Daten in der Bildung – Daten für die Bildung» dient als Grundlage für die Entwicklung einer Fachstelle. Dieses Projekt ist Teil des Aktionsfeldes «Bildung, Forschung und Innovation» der Strategie Digitale Schweiz.

ähnliche Beiträge

Unsere neu kreierte Rubrik will informieren, Wissen vermitteln und zu Diskussionen anregen. Unser erstes Educa Dossier widmen wir der hochaktuellen Thematik «Blockchains in der Bildung». Auch unsere diesjährige Fachtagung Educa23 stand ganz unter diesem Thema, dazu mehr in unserem Rückblick.

Eine Fremdsprache lernt man am besten durch Sprechen. Doch gerade im Schulalltag kommt die Sprechzeit oft zu kurz. Ein stimmbasierter Chatbot soll hier Abhilfe schaffen. Was es mit dem Projekt «Towards a Voice-based Chatbot for Language Learners (ChaLL)» auf sich hat und welche Prämissen im schulischen Kontext zu beachten sind, erklärt Co-Projektleiter Michael Geiss von der PH Zürich.

Innovative Infrastrukturen und Technologien verleihen der Digitalisierung im Bildungswesen einen kräftigen Schub. Unsere Fachtagung 2023 ordnet «Blockchains in der Bildung» ein, wird interaktiv und macht Grundlagen fassbar. Wie in unserem Video, könnte David künftig seinen Kompetenznachweis über eine direkte und verschlüsselte Verbindung erhalten.

Um die künftige Datennutzungspolitik für den Bildungsraum Schweiz zu entwickeln, haben wir ein Programm für Datennutzungsprojekte geschaffen. Wir haben die Beteiligten gefragt, warum sie Interesse haben an unserem Programm mitzuwirken.