Unter dem Titel Educa Dossier lancieren wir eine neue Rubrik. In unseren Educa Dossiers beleuchten wir Entwicklungen im digitalen Bildungsraum Schweiz, vermitteln Fachwissen und wollen so, das Bildungssystem unterstützen, um mit neuen Herausforderungen umzugehen. Die kontinuierlich wachsende Sammlung von unterschiedlichen Beiträgen stellt ein spezifisches Thema aus verschiedenen Blickwinkeln ins Zentrum.

Educa Dossier: Blockchains in der Bildung

Hinter der teilweise kontrovers diskutierten Blockchain-Technologie verbergen sich sehr viele Innovationspotenziale. Wer sich etwas vertiefter – abseits von Kryptowährungen – mit Blockchains auseinandersetzt, stösst auf handfeste Anwendungsfälle. Diese haben Potenzial, Probleme zu lösen und das Internet, wie wir es kennen, zu revolutionieren. Und weil heute fast alles und jede vernetzt ist, wirkt sich diese mögliche Revolution auch auf Systeme aus, die auf den ersten Blick wenig mit Blockchains zu tun haben – wie das Bildungssystem.

Um einen Teil dieser weitverzweigten Auswirkungen fassbarer zu machen und um aufzuzeigen, wo Umbrüche im Bildungssystem eintreten könnten, fokussieren wir in unserem ersten Educa Dossier auf «Blockchains in der Bildung». Momentan sind Informationen zu digitalen Nachweisen, selbstbestimmter Identität sowie zur direkten und verschlüsselten Verbindung zu finden, jeweils mit konkreten Anwendungsbeispielen untermauert.

Fachtagung Educa23

Auch an der Fachtagung Educa23 standen «Blockchains in der Bildung» im Fokus. Fachpersonen aus Wissenschaft, Verwaltung, Recht und Ethik zeigten in ihren Referaten konkrete Anwendungsfälle sowie Potenziale und Risiken von Blockchain-Technologien in der Bildung – aber auch in anderen Systemen – auf. An praktischen Ateliers konnten die Teilnehmenden ihre Erfahrungen erweitern und ihr Wissen vertiefen. Auf die diesjährige Fachtagung blicken wir in unserem Beitrag zurück.

Um das vorgesehene Video von Vimeo zu laden, müssen Sie die Cookies für «Analyse und Statistik» und «Komfort und Partner» erlauben.

ähnliche Beiträge

Für eine Datennutzungspolitik, die auch Fragen der Bildungsgerechtigkeit berücksichtigt, braucht es den Dialog mit allen Beteiligten: der Forschung, dem schulischen Umfeld, EdTech-Unternehmen und der Bildungsverwaltung. Warum das zentral ist, erläutert Prof. Dr. Kenneth Horvath Leiter des Forschungsprojekts «Algorithmic Sorting in Education» an der PH Zürich in seinem Gastbeitrag.

Das Projekt IDENTI des Kantons Luzerns beschäftigt sich mit der digitalen Identität der Schülerinnen und Schüler und beleuchtet die Rahmenbedingungen von digitalen Lehrmitteln und Applikationen. Karin Weber und Reto Buchmann, Co-Projektleitung, haben für uns erste Lösungsansätze für die identifizierten Herausforderungen skizziert.

Mit der stärkeren Verbreitung von KI-Systemen im Bildungssystem tauchen viele rechtliche Fragen auf. Antworten auf einige der drängendsten Fragen gibt ein neuer Bericht, der von uns in Auftrag gegeben wurde.