Unter dem Titel Educa Dossier lancieren wir eine neue Rubrik. In unseren Educa Dossiers beleuchten wir Entwicklungen im digitalen Bildungsraum Schweiz, vermitteln Fachwissen und wollen so, das Bildungssystem unterstützen, um mit neuen Herausforderungen umzugehen. Die kontinuierlich wachsende Sammlung von unterschiedlichen Beiträgen stellt ein spezifisches Thema aus verschiedenen Blickwinkeln ins Zentrum.

Educa Dossier: Blockchains in der Bildung

Hinter der teilweise kontrovers diskutierten Blockchain-Technologie verbergen sich sehr viele Innovationspotenziale. Wer sich etwas vertiefter – abseits von Kryptowährungen – mit Blockchains auseinandersetzt, stösst auf handfeste Anwendungsfälle. Diese haben Potenzial, Probleme zu lösen und das Internet, wie wir es kennen, zu revolutionieren. Und weil heute fast alles und jede vernetzt ist, wirkt sich diese mögliche Revolution auch auf Systeme aus, die auf den ersten Blick wenig mit Blockchains zu tun haben – wie das Bildungssystem.

Um einen Teil dieser weitverzweigten Auswirkungen fassbarer zu machen und um aufzuzeigen, wo Umbrüche im Bildungssystem eintreten könnten, fokussieren wir in unserem ersten Educa Dossier auf «Blockchains in der Bildung». Momentan sind Informationen zu digitalen Nachweisen, selbstbestimmter Identität sowie zur direkten und verschlüsselten Verbindung zu finden, jeweils mit konkreten Anwendungsbeispielen untermauert.

Fachtagung Educa23

Auch an der Fachtagung Educa23 standen «Blockchains in der Bildung» im Fokus. Fachpersonen aus Wissenschaft, Verwaltung, Recht und Ethik zeigten in ihren Referaten konkrete Anwendungsfälle sowie Potenziale und Risiken von Blockchain-Technologien in der Bildung – aber auch in anderen Systemen – auf. An praktischen Ateliers konnten die Teilnehmenden ihre Erfahrungen erweitern und ihr Wissen vertiefen. Auf die diesjährige Fachtagung blicken wir in unserem Beitrag zurück.

Um das vorgesehene Video von Vimeo zu laden, müssen Sie die Cookies für «Analyse und Statistik» und «Komfort und Partner» erlauben.

ähnliche Beiträge

21.3.2023

Die Regelung der Zugänge zu oder die Löschung von Daten sind entscheidende Governance-Fragen. Unternehmen und Institutionen ermöglichen mit einer guten Data-Governance-Strategie eine effektive Nutzung von Informationen zur Zielerreichung. Ziele, die je nach Akteur im Bildungssystem stark variieren. Hier muss Datennutzungspolitik vermitteln.

23.3.2023

Die Digital Identity & Data Sovereignty Association (DIDAS) ermöglicht ein Schweizer Ökosystem mit dem Ziel, eine inklusive, datenschutzfreundliche und reibungslose Zukunft für die digitalen und datenbezogenen Bedürfnisse unserer Gesellschaft zu schaffen. Daniel Säuberli, Präsident und Co-Gründer von DIDAS, hat uns Auskunft zu Self Sovereign Identity gegeben.

13.4.2023

Mit dem neuen «Swiss National EdTech Testbed Programm» des Swiss EdTech Collider gibt es für Lehrpersonen erstmals ein schweizweites Angebot, digitale Tools für den Unterricht zu testen und mitzugestalten. Carmen Sieber vom Swiss EdTech Collider gibt einen Einblick in das Programm.

13.12.2022

In der Forschung sind Daten zentral. Die Digitalisierung schafft auch hier neue Ausgangslagen. Eine Auseinandersetzung zu rechtlichen und ethischen Themen sowie sicheren Infrastrukturen und Innovationsfähigkeit in Zusammenhang mit Forschungsdaten findet statt.