Kategorie

Beiträge filtern nach Kategorie

Zeitraum

weitere Filter

Rückblick auf Datenschutzthemen 2021

Die Datenschutzaufsichtsbehörden veröffentlichen jährlich ihre Tätigkeitsberichte. Wir haben diese thematisch ausgewertet. Neben spezifischen Themen zu Datennutzung im Bildungsraum Schweiz haben sich die Datenschutzaufsichtsstellen 2021 auch mit bereichsübergreifenden Fragen beschäftigt.

Mehr als 100 Anwendungen auf dem Navigator

Vor eineinhalb Jahren haben wir die Web-Applikation «Navigator» lanciert. Kürzlich konnten wir die 100. Anwendung publizieren. Es freut uns, dass die verantwortlichen Personen in Schulen und Schulverwaltungen mit jedem Eintrag eine bessere und breitere Übersicht als Orientierungshilfe erhalten.

Rahmenvertrag Classtime

Die Vertragsverhandlungen mit Classtime AG sind abgeschlossen. Mit dem neuen Rahmenvertrag können Schulen in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein Schullizenzen zu einheitlichen kommerziellen Bedingungen beziehen. Der Vertrag schafft Grundlagen für eine rechtskonforme Nutzung des Dienstes.

Eine neue Dimension im digitalen Bildungsraum

Der digitale Bildungsraum in der Schweiz wird zunehmend von nationalen und internationalen Entwicklungen ausserhalb des Bildungswesens geprägt. In diesem Zusammenhang beteiligen wir uns an dem vom Bund initiierten Netzwerk «Digitale Selbstbestimmung».
Symbolbild Verschlüsselung

Der Schlüssel der Kryptographie ist Vertrauen

Was ist Verschlüsselung? Warum ist sie ein hochaktuelles Thema und wird in Zukunft noch an Bedeutung hinzugewinnen? Und warum ist Verschlüsselung für die Bildung und den Fernunterricht wichtig? Alan Moran – Leiter Digitales Portfolio & Innovation bei Educa – gibt Antworten auf diese Fragen.
Symbolbild Datenschutz

Fernunterricht: Anwendungen datenschutzkonform nutzen

Anwendungen für den Fernunterricht wurden manchmal kurzfristig eingeführt, zum Nachteil des Datenschutzes. Im Interview erläutern die kantonalen Beauftragten Cécile Kerboas (VD) und Dominika Blonski (ZH), welche Lehren daraus zu ziehen sind und wie die Anwendungen mit den Anforderungen des Datenschutzes in Einklang gebracht werden können.

Der Missbrauch von vertraulichen Daten kann den Schulbetrieb lahmlegen

Bei der Entwicklung des Fernunterrichts muss der Datenschutz berücksichtigt werden. Drei Fragen an Bruno Baeriswyl, ehemaliger Datenschutzbeauftragter des Kantons Zürich und Mitglied des Büros von privatim, Konferenz der Schweizerischen Datenschutzbeauftragten.