
Die Datenflüsse innerhalb der Bildung und an den Schnittstellen zu weiteren Teilsystemen müssen verstanden und dauerhaft in sichere Bahnen gelenkt werden. Die Einbindung der Bildung ins Datenökosystem Schweiz ist denn auch ein expliziter Bestandteil unserer neuen Leistungsvereinbarung.
Die Wechselwirkungen zwischen den systemischen Dimensionen und den konkreten Bedürfnissen des Individuums bestimmen unseren Alltag als Fachagentur:
« Ich, du, wir im Datenökosystem. »
Das galt im vergangenen Jahr namentlich im Rahmen des Grossprojekts zugunsten einer künftigen Datennutzungspolitik in der Bildung, und das gilt erst recht mit Blick auf sogenannte «künstliche Intelligenz» und die wachsenden Unsicherheiten im globalen Kontext.
Wir wünschen gute Lektüre!
Vorwort
Die Wirkung der Digitalisierung auf das Individuum prägte mehr denn je unsere Arbeit im letzten Jahr. Die Themenspanne reichte von der digitalen Identität über die digitale Selbstbestimmung bis hin zur digitalen Integrität in KI-Systemen.