Die Datenflüsse innerhalb der Bildung und an den Schnittstellen zu weiteren Teilsystemen müssen verstanden und dauerhaft in sichere Bahnen gelenkt werden. Die Einbindung der Bildung ins Datenökosystem Schweiz ist denn auch ein expliziter Bestandteil unserer neuen Leistungsvereinbarung. 

Die Wechselwirkungen zwischen den systemischen Dimensionen und den konkreten Bedürfnissen des Individuums bestimmen unseren Alltag als Fachagentur: 

«  Ich, du, wir im Datenökosystem.  »

Das galt im vergangenen Jahr namentlich im Rahmen des Grossprojekts zugunsten einer künftigen Datennutzungspolitik in der Bildung, und das gilt erst recht mit Blick auf sogenannte «künstliche Intelligenz» und die wachsenden Unsicherheiten im globalen Kontext. 

Wir wünschen gute Lektüre! 
 

Vorwort

Die Wirkung der Digitalisierung auf das Individuum prägte mehr denn je unsere Arbeit im letzten Jahr. Die Themenspanne reichte von der digitalen Identität über die digitale Selbstbestimmung bis hin zur digitalen Integrität in KI-Systemen.

Unsere Schwerpunkte

Titelbild Datennutzung

Datennutzung

Jahresbericht 2024 | Der Umgang mit Daten im Bildungssystem ist ebenso vielschichtig und vielfältig wie die involvierten Akteure. Datenschutz, Datenfluss, Datennutzung, Datenkompetenz, Datensicherheit, Datenökosystem: All dies sind Themen einer zukunftsfähigen Datennutzungspolitik.
Titelbild Digitale Identität

Digitale Identität

Jahresbericht 2024 | Entwicklungen rund um die digitale Identität erfordern einen ganzheitlichen Ansatz. Deshalb haben wir mit Switch vereinbart, die digitalen Identitätsdienste im gesamten Bildungsbereich gemeinsam weiterzuentwickeln. Zudem wurde die vierjährige Betriebsphase von Edulog bis 2028 beschlossen.
Illustration Bildungstechnologien

Bildungstechnologien

Jahresbericht 2024 | Als im November 2022 ChatGPT auf den Markt kam, zeigte sich schnell, dass künstliche Intelligenz in der breiten Masse ankommen wird. 2024 legten wir einen Schwerpunkt auf «KI in der Bildung» mit der Publikation unseres Dossiers wie auch mit der Fachtagung Educa24.
Titelbild Informations- und Rechtssicherheit

Informations- und Rechtssicherheit

Jahresbericht 2024 | Cybersicherheit und Datenschutzkonformität sind im Bildungssystem unverzichtbar geworden. Gleichzeitig hat das Beschaffungsrecht erheblich an Bedeutung gewonnen, weshalb wir eine Community of Practice für Personen aus Kantonen und Gemeinden ins Leben gerufen haben.
Illustration Vernetzung

Sichtbarkeit und Vernetzung

Jahresbericht 2024 | National und international förderten wir den Austausch zwischen Bildungsakteuren. Wir vertieften die Zusammenarbeit mit Organisationen, die die digitale Transformation der Schweiz mitgestalten, und stärkten unsere Rolle an der Schnittstelle zwischen Bildungspolitik, Bildungspraxis und -markt.

Unsere Organisation