Inhalt

Neue Leistungsvereinbarung

Das Jahr 2024 markierte den Übergang zur neuen Leistungsvereinbarung 2025–2028. Sie konzentriert sich auf den Grundauftrag in den Zielbereichen Vernetzung und Dialog, Dienste und Infrastrukturen sowie Systemexploration und Wissenserschliessung. Wir können Aufträge des Bundes, der EDK oder Dritter annehmen, sofern diese mit den Zielen der Leistungsvereinbarung übereinstimmen. Die Schwerpunktthemen bleiben unverändert wichtig und prägen auch in der neuen Leistungsperiode unsere Arbeit.

In der Umsetzung des Leistungsauftrags legen wir besonderes Augenmerk auf den bildungs- und digitalpolitischen Dialog und Austausch, um die Bedürfnisse der Akteure zu verstehen und in die Prozesse einzubeziehen. Zugleich analysieren wir technologische Entwicklungen und bewerten diese hinsichtlich ihrer Bedeutung für die digitale Transformation des Bildungssystems. Durch diese Kombination aus kontinuierlicher Bedarfsorientierung der Akteure und der Technologiebewertung leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur zukunftsgerichteten Gestaltung des Bildungssystems im Kontext der digitalen Transformation. 

Personelle Entwicklung

Im Hinblick auf die neue Leistungsvereinbarung haben wir die Methodik unserer Mitarbeitergespräche (MAG) um den «Future Skills Navigator» erweitert. Dieser wurde im Kontext der Forschung zu Zukunftskompetenzen entwickelt und berücksichtigt die Anforderungen der VUCA-Welt – ein Begriff, der für Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität steht. Der Future Skills Navigator bietet einen strukturierten Rahmen für die Kompetenzen, die in der Zukunft besonders gefragt sein werden. Er gliedert sich in vier Bereiche: Rational, Emotional, Spirituell und Transformational. Die darin enthaltenen Fähigkeiten ermöglichen es uns, die Chancen der Digitalisierung erfolgreich zu nutzen und gestärkt aus den Herausforderungen hervorzugehen.

IKT23+ 

Im Jahr 2024 haben wir wichtige Schritte unternommen, um unsere digitale Arbeitsumgebung moderner, sicherer und leistungsfähiger zu gestalten. Bis Dezember haben wir unsere Infrastruktur schrittweise auf eine Cloud-basierte Lösung umgestellt. Diese Lösung bietet mehr Flexibilität, gewährleistet höhere Sicherheitsstandards und ermöglicht eine effizientere Zusammenarbeit. Bei der Umsetzung begleiteten uns externe Partner, die sich im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen als geeignet erwiesen und das vorteilhafteste Angebot eingereicht haben. Gleichzeitig machten wir unsere Mitarbeitenden mit den neuen Tools und Automatisierungen vertraut. Damit legten wir die Grundlage, um sowohl interne Prozesse zu optimieren als auch die Servicequalität für unsere Zielgruppen weiterzuentwickeln.