
Gremien der EDK
Die Plenarversammlung der Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) hat am 30. Oktober 2020 ihr Tätigkeitsprogramm 2021–2024 verabschiedet. Die Digitalisierung wird dort gemeinsam mit dem Bildungsmonitoring im Gesamtkontext der Weiterentwicklung des Bildungssystems behandelt. Es geht darum, die Chancen und Herausforderungen des digitalen Wandels im Bildungssystem vorausschauend aufzugreifen und die Massnahmen zur Digitalisierungsstrategie vom 27.6.2019 umzusetzen. Neben dem Auftrag an uns gemäss Statut hat die EDK folgende Tätigkeiten bezogen auf die Digitalisierung ins Programm aufgenommen:
- Die Föderation Edulog gemeinsam mit Educa aufbauen und die Schaffung eines Konkordates zur Datennutzung (Edulog) prüfen;
- Den Datenaustausch zwischen den Verbundpartnern der Berufsbildung aufbauen und umsetzen;
- Für kantonale Beauftragte Digitalisierung im Bildungsbereich ein stufenübergreifendes Fachnetzwerk schaffen;
- Empfehlungen zur Ausstattung der Schulen mit ICT-Infrastruktur und digitalen Diensten erarbeiten und einen Ordnungsrahmen (Framework) für digital kompetente Schulen erarbeiten.
Im Lauf des Jahres haben sich die EDK-Gremien mit folgenden spezifischen Fragen befasst:
- Vertiefungsbericht Digitalisierung
- Datennutzungsprogramm
- Rahmenvereinbarungen
- Edulog und weitere Dienste (educanet², Navigator)
KoA Digi
Der Koordinationsausschuss Digitalisierung in der Bildung (KoA Digi) ist die gemeinsame Plattform von Bund und Kantonen für den strategisch Austausch und die interdisziplinäre Entwicklung im digitalen Bildungsraum Schweiz. Die Direktion des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und das Generalsekretariat der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (GS EDK) leiten den KoA Digi gemeinsam.
Wir begleiten den Ausschuss beratend und unterstützen die Geschäftsstelle bei der Vor- und Nachbereitung der Sitzungen. An den vier Sitzungen 2020 steuerten wir neben den Informationen zu den laufenden Arbeiten in allen Ergebnisteams Grundlagen zu folgenden Schwerpunktthemen bei:
- Datennutzung im Bildungswesen
- Vertiefungsbericht Digitalisierung
- Urteil Schrems II