Inhalt

Dominik Landwehr, freier Publizist, Mitglied des Stiftungsrats der Milton Ray Hartmann-Stiftung

Um das vorgesehene Video von Vimeo zu laden, müssen Sie die Cookies für «Analyse und Statistik» und «Komfort und Partner» erlauben.

Fachtagung

Seit Mitte März diktierte Covid-19 grosse Teile des Alltags. Ganze Branchen bangen um ihre Existenz. Politik und Medien haben ihre Agenden längst der Pandemie angepasst. Mittendrin in dieser Gesellschaftskrise die Bildung. Die Fachtagung Digitalisierung und Bildung am 5. November 2020 bot Raum und Zeit für erste Antworten und einen Zwischenstand. Rund 140 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben den halbtägigen Online-Event mitverfolgt und sich eingebracht.

Die Referate gaben Einblick in den Stand der Dinge in vier Kantonen und bei Edulog; und sie zeigten, wie flink und vielfältig Beiträge zu einer Fachtagung innert Wochenfrist auf ein digitales Format umgebaut werden können.

Waadt

Der Staatsrat des Kantons Waadt setzt auf die digitale Bildung. Mit den Zielen in seinen drei Papieren teilt er den Lehrpersonen eine zentrale Rolle zu, bringt den Schülerinnen und Schüler die Digitalisierung näher und schafft die Rahmenbedingungen für die Entwicklung von Lernumgebungen.

Bern

Die Schulinformatik der PHBern unterstützt und berät die Spezialistinnen und Spezialisten Medieninformatik an den Schulen. Dabei geht es nicht nur um den technischen Support, sondern auch um pädagogische Hilfestellungen. Mit der Überarbeitung des Helpdesk soll vor allem die Vernetzung gefördert und für die Unterstützung nützliche Informationen gesammelt werden.

Neuenburg

Der Staatsrat des Kantons Neuenburg stellt sich der digitalen Transformation und setzt weiterhin auf die Begleitung und Unterstützung der Jugend von Neuenburg. Um sich in einer digitalen Gesellschaft zu bewegen, braucht es Wissen und Kompetenzen. Ein geplanter Bericht soll die Einführung dieser digitalen Bildung in der obligatorischen und nachobligatorischen Schule untersuchen.

St.Gallen

Der Kanton St. Gallen reagiert auf die Veränderungen, die die Digitalisierung mit sich bringt und investiert in die Zukunft. Die IT-Bildungsoffensive umfasst fünf Schwerpunkten und berücksichtigt und integriert damit alle Bildungsstufen. Einen Fokus setzt die Offensive auf die Qualifikation der Lehrpersonen und Ausbildnerinnen und Ausbildner.

Edulog

Das Referat zur Föderation der Identitätsdienste Edulog erklärte Einzelheiten und zeigte den Stand der Arbeiten auf. Ein Login für Online-Dienste in Schule und Ausbildung: Mit Edulog soll für Schülerinnen und Schüler, für Lernende und für das Personal von Bildungseinrichtungen der Zugang zu Online-Diensten in Schule und Unterricht vereinfacht und vereinheitlicht werden. Edulog schützt die digitalen Identitäten, gewährleistet die sichere Nutzung der Online-Dienste und ermöglicht Mobilität im Bildungsraum Schweiz.


Dialogveranstaltung

Die digitale Qualitätsentwicklung in Schule und Unterricht hängt wesentlich vom Dialog zwischen Bildungsbehörden, Technologie-Anbietern und Schulleitungen ab. Erst wenn die Akteurinnen und Akteuren dieser drei Sphären ihre Perspektiven gegenseitig verstehen, können sie ihren spezifischen Beitrag zu einer tragfähigen Data Governance im Bildungsraum Schweiz leisten. Mit diesem Fazit hat am 23. September 2020 die Veranstaltung «Esprit Data» geschlossen.

Die Dialogveranstaltung wurde im Rahmen der Bildungszusammenarbeit zwischen Bund und Kantonen initiiert und fand zum zweiten Mal statt. Ziel der Veranstaltungsreihe ist den Dialog zwischen Behörden und Akteuren aus der Privatwirtschaft zu ermöglichen, die Innovation im Bildungswesen voranzutreiben und die Vernetzung sowie den Austausch auf nationaler Ebene zu fördern.

Im föderalen und auf hohe Durchlässigkeit ausgerichteten Bildungsraum Schweiz bedeutet die Erarbeitung einer schweizweiten Politik für Data Governance eine essenzielle Etappe der Qualitätsentwicklung. Die Digitalisierung ermöglicht individualisierte Förderung von Kompetenzen und die Gestaltung zeitgemässe Lernsettings innerhalb und ausserhalb des klassischen Schulbetriebs. Während des Lockdowns wurden in Schule und Unterricht vielfältige Verbindungen von analogen und digitalen Methoden erprobt.

«  Die Krise hat gezeigt, wie kreativ das Bildungssystem ist – und den Handlungsbedarf offenbart.  »

Susanne Hardmeier Generalsekretärin der EDK, mit Blick auf die Zeit seit März 2020