Betrachtet man den Bildungsraum Schweiz unter einem systemischen Blickwinkel, so ist erkennbar, dass bestehende Strukturen sich beginnen zu verändern, Akteure erstmalig eintreten und neuartige Kooperationen entstehen. Im Mittelpunkt des digitalen Bildungsraums steht eine neue Praxis. Dies führt dazu, dass wir neue Formen der Zusammenarbeit und des Austauschs pflegen. Übereinstimmende Visionen des künftigen Bildungsraums wie auch ähnliche Ziele bilden die Grundlage für solche Kooperationen.

Wir bauen Allianzen mit Akteuren auf, die die Bildungspraxis verändern und zur Entwicklung von Qualität und Innovation im Bildungsraum Schweiz beitragen. Gemeinsam ist uns, dass wir einen grossen Wert auf Vernetzung legen. Auch die Vermittlung von Wissen zu Themen der Digitalisierung in der Bildung ist zentral.

Eine Brücke von der Forschung in die Praxis und von der Praxis in die Forschung baut BeLEARN. Der Verein – getragen durch die Aktivitäten der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung, PH Bern, Berner Fachhochschule, Universität Bern und der EPFL und finanziert durch den Kanton Bern – macht die neuesten Forschungsergebnisse schnell für die Bildungspraxis nutzbar. BeLEARN nimmt zudem Fragen aus der Praxis in die Forschung auf. Die Kommunikationswege zwischen uns und BeLEARN sind kurz. Situationen des gemeinsamen Lernens und Ausprobierens werden unkompliziert geschaffen. Wir tauschen Ideen und Gedanken aus. Dadurch entsteht eine lose, aber doch regelmässige und vertraute Zusammenarbeit mit BeLEARN. Gemeinsam gestalten wir den (digitalen) Bildungsraum Schweiz.

ähnliche Beiträge

KI bietet in der Bildung Potenzial für individualisiertes Lernen und unterstützt bei repetitiven Aufgaben wie Korrekturen. Es gibt jedoch regulatorische und ethische Herausforderungen. Der Leitfaden, der im Rahmen der «Innovation-Sandbox für KI» erarbeitet wurde, bietet einen Überblick über rechtliche Aspekte beim Einsatz von KI-Anwendungen.

Klapp vereinfacht die Kommunikation zwischen Lehrpersonen, Eltern und Lernenden und ermöglicht die Verwaltung wichtiger Informationen wie Nachrichten, Kalendern und Abwesenheiten an einem zentralen Ort. Der Online-Dienst ist nun über Edulog zugänglich. Karin Burkhalter, Mitglied der Geschäftsleitung von Klapp, zu diesem Beitritt.

Daten über Bildung und Lernen entstehen auf vielfältige Art und Weise. Warum die Sichtbarmachung dieser digitalen Datenflüsse hilft, Entwicklungspotenziale zu identifizieren, beantwortet uns David. H. Schiller, Professor an der Fachhochschule Graubünden und Leiter des Forschungsprojekts «Digitale Bildungsdatenwege».

Das Bildungssystem in Deutschland steht aktuell vor der Aufgabe, das Potenzial generativer KI-Technologien zu nutzen und verantwortungsbewusst damit umzugehen. Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz hat daher ein Impulspapier mit Anregungen veröffentlicht, wie KI zukünftig in Schulen genutzt werden können.