Idas neuer Alltag im Gymnasium Aaringen (Kanton Quantus) ist von Online-Diensten geprägt. Zusammenarbeits-, Kursverwaltungs- und Recherchetools: Ida braucht einen ständigen Zugang zu diesen Tools. Nur eine Sache ist für Ida nicht neu: Ihr Pseudonym Edulog hat sie seit der Fliedermatte begleitet. Sie kann mit Edulog weiterarbeiten und mit einem einzigen Login auf die Online-Dienste zugreifen.

Um das vorgesehene Video von Vimeo zu laden, müssen Sie die Cookies für «Analyse und Statistik» und «Komfort und Partner» erlauben.

Der Direktor des Gymnasiums freut sich, dass er auf die Bedenken von Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrpersonen bezüglich des Schutzes persönlicher Daten eingehen kann. «Derzeit gibt es so viele Online-Dienste, dass es für uns als Schule unmöglich ist, all diese Angebote zu überprüfen. Edulog ermöglicht uns, die Sicherheit und den Datenschutz beim Zugang zu Online-Diensten zu gewährleisten. Und wenn man sich bei einem Dienst einloggt, werden nur die notwendigen Daten übertragen», erklärt der Direktor.

Die Nutzerinnen und Nutzer haben die Übersicht über ihre Daten. Ihnen steht ein Dashboard zur Verfügung, mit dem sie jederzeit einsehen können, welche Informationen Edulog während des Login-Vorgangs an welchen Dienst übermittelt hat.

ähnliche Beiträge

DVS fördert digitales Maturitätszeugnis

Die Digitale Verwaltung Schweiz (DVS) fördert das Projekt «Maturitätszeugnis als digitaler Nachweis» als erstes DVS-Innovationsprojekt im Bildungssystem. Gemeinsam mit Switch und der EPFL erproben wir digitale Zeugnisse auf Basis der e-ID-Infrastruktur, wodurch die Echtheitsverifizierung von Maturitätszeugnissen effizienter wird.

«Online-Dienste werden zunehmen und ein sicherer, einfacher Zugang wird umso wichtiger»

Auch das Fürstentum Liechtenstein ist von Edulog überzeugt. Es ist gerade der Föderation beigetreten und nimmt die Einführung in diesem Jahr in Angriff. Stefan Schädler, Schul-IT-Koordinator beim Schulamt, berichtet über die Gründe und seine Erfahrungen mit dem Beitritt zu Edulog aus dem Ausland.
Edumaps

«Edulog fördert den Austausch zwischen verschiedenen Bildungseinrichtungen»

Mit Edumaps können Lehrpersonen digitale Pinnwände, Timelines, Wochenpläne und Stickerwände erstellen. Der Online-Dienst ist nun über Edulog zugänglich. Der Geschäftsführer Kai Noack berichtet über seine Erfahrungen und die Gründe für den Beitritt zu Edulog.

Eine zentrale Kontaktstelle für Ihre Fragen

Neu beantworten wir Ihre Fragen rund um Bildungstechnologien, Datennutzung, Informations- und Rechtssicherheit wie auch digitale Identität für den digitalen Bildungsraum Schweiz über unser Kontaktformular. Treten Sie mit uns in den Dialog, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln.