Ganz dem Vermächtnis ihres Gründers verpflichtet, unterstützt die Milton Ray Hartmann-Stiftung seit Jahrzehnten grössere und kleinere Vorhaben mit Gestaltungswillen in der Bildung. Sie hat sich dabei selbst stets weiterentwickelt und ihre Förderkriterien den veränderten technologischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen angepasst. Lernen und Lehren im digitalen Wandel: Diese Kurzformel bringt das heutige Förderprogramm der Milton Ray Hartmann-Stiftung auf den Punkt.

Digitale Kompetenz in der Schule

Wichtige Förderkriterien sind Innovation, Partizipation, Wissens- und Erfahrungstransfer sowie die Verankerung im sozialen und ökonomischen Umfeld der Schule. Das ausgewogene Zusammenspiel dieser Achsen, bestimmt auf lange Sicht die Qualität und Nachhaltigkeit der Schul- und Unterrichtsentwicklung. Jedes Schulhausteam ist gefordert, sich bewusst mit den eigenen Rahmenbedingungen auseinanderzusetzen und ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln. So kann im Gefüge der digitalen und analogen Variablen eine neue Kultur des Lernens und Lehrens heranreifen: Digitalität in der Bildung.

Ein Projekt einreichen können Schulleitungen und kommunale Schulbehörden für die Bildungsstufen Primar und Sek I und II. Die Eingabe erfolgt ausschliesslich über das Gesuchsportal der Milton Ray Hartmann-Website.

ähnliche Beiträge

Datenflüsse – also der Austausch von Daten zwischen Personen oder Institutionen – finden heute im Bildungssystem täglich zigtausendfach statt. Grund genug, diese «Elementaroperation» der Digitalisierung in einem neuen Educa Dossier in den Fokus zu rücken.

Das Institut Public Sector Transformation (IPST) der BFH hat in ihrer Studie IKT-Beschaffungen an Schulen untersucht. Dabei gingen sie der Frage nach, ob die Beschaffungsprozesse in Schulen den vorgeschriebenen Wettbewerb fördern und ob ihre IT-Lösungen den Anforderungen an ökologische und soziale Nachhaltigkeit entsprechen.