Der Begriff «Lehrmittelsteuerung» klingt spröde, beinahe technokratisch. Man denkt an Verwaltungsvorgänge und Gremienarbeit, die in abstrakten Entscheiden und formalen Verzeichnissen münden. Doch hinter der Lehrmittelsteuerung steckt weit mehr: Sie prägt oft über viele Jahre hinweg, wie Lernen und Unterricht organisiert werden. Mit der Einführung eines neuen Lehrmittels sind stets weitreichende Entscheidungen verbunden – über Bildungsinhalte, didaktische Konzepte und nicht zuletzt über die Rahmenbedingungen und die digitale Infrastruktur der Schule.
Datenschutz als zentrale Anforderung
Über digitale Plattformen, Lehrmittel und Applikationen werden mit jedem Login und jedem Klick personenbezogene Daten verarbeitet: Namen, Rollen, Zugehörigkeiten. So bestehen neue anspruchsvolle Anforderungen an den Datenschutz. Wer darf welche Informationen einsehen - und auf welcher Grundlage? Wer trägt die datenschutzrechtliche Verantwortung bei der Evaluation, Implementation und dem Einsatz des Lehrmittels?
Ohne klare Regeln für den Umgang mit Daten geraten Vertrauen, Rechtssicherheit und pädagogische Innovation schnell ins Wanken. Datenschutz ist Voraussetzung für eine funktionierende digitale Bildungslandschaft.
Edulog ermöglicht Datensouveränität
Hier setzt Edulog an. Die Föderation von Identitätsdiensten sorgt dafür, dass nur die notwendigen Daten weitergegeben werden. Der Anbieter für Online-Mathematikaufgaben erfährt beispielsweise lediglich, dass eine Schülerin oder ein Schüler aus der Klasse 7a der Schule Fliedermatte seinen Dienst nutzt – nicht mehr. Weitere Informationen werden nicht verlangt, da sie für die vorgesehene Nutzung des Dienstes nicht erforderlich sind. So behalten Schulen und Lernende die Hoheit über ihre Daten. Somit sind es sind nicht die Anbieter, die entscheiden, welche Informationen geteilt werden müssen.
Über das Dashboard my.edulog.ch erhalten sie einen transparenten Überblick, welchen Online-Dienst sie wann genutzt haben - und welche Informationen dabei an den Dienstleistungsanbieter übermittelt wurde.
Lehrmittelsteuerung und Edulog im Zusammenspiel
Lehrmittelsteuerung und Edulog entfalten ihre Wirkung im Miteinander. Die Lehrmittelsteuerung definiert die pädagogischen und organisatorischen Rahmenbedingungen, Edulog liefert den technischen Mechanismus, der dafür sorgt, dass Datenschutz und Datensparsamkeit eingehalten werden. Miteinander stellen die Lehrmittelsteuerung und Edulog sicher, dass neue Lehrmittel nicht nur didaktisch sinnvoll ausgewählt, sondern auch sicher, transparent und nachhaltig genutzt werden können.