Im Juni 2021 beauftragte uns die Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren (EDK) und das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) mit der Entwicklung einer schweizweiten Datennutzungspolitik für Volksschule und Sekundarstufe II. Unsere Erkenntnisse dieses Auftrags münden in dem fachlichen Bericht «Datennutzungspolitik im Bildungsraum Schweiz. Entwicklungsansätze für eine kohärente Umsetzung». Im Bericht zeigen wir auf, wie eine künftige Datennutzungspolitik im Rahmen des existierenden Datenschutzes für einen sicheren und angemessenen Umgang mit Daten im Bildungswesen gelingt und die gezielte Nutzung von Daten ermöglicht werden kann. Die Erziehungsdirektorinnen und -direktoren nahmen den Bericht an der Plenarversammlung vom 26. Juni 2025 zur Kenntnis. 

Bericht herunterladen pdf, 2.56 MB

Thematische Schwerpunkte

Der Bericht ist in sieben thematischen Entwicklungslinien strukturiert. Diese geben die groben Stossrichtungen der vorgeschlagenen Datennutzungspolitik vor:

  • Digitale Selbstbestimmung und digitale Identität im Bildungsraum gewährleisten
  • Datenkompetenz gezielt aufbauen und Datenkultur etablieren
  • Schlanke Applikationsprüfungen ermöglichen
  • Datennutzung und Datenschutz frühzeitig bei der Beschaffung berücksichtigen
  • Mehrfach- und Sekundärnutzung von Bildungsdaten fördern
  • Potenziale von algorithmischen Systemen und KI in der Bildung rechtskonform und kontrolliert nutzen
  • Datenbasierten Entwicklungen aktiv begegnen und Innovation fördern

Auf dem Weg zu einer kohärenten Datennutzungspolitik im Bildungsraum Schweiz bietet unsere Auslegeordnung mit 51 konkreten Massnahmen innerhalb der thematischen Entwicklungslinien Orientierung und Unterstützung. Die konsequente Umsetzung dieser Massnahmen trägt dazu bei, die gezielte und bewusste Nutzung von Daten zu fördern und damit einen klaren Mehrwert für das Bildungssystem zu schaffen.

ähnliche Beiträge

Samuel Mätzler

Sekundärdatennutzung: Rechtliche Anforderungen und rechtskonforme Ansätze

In der fünften Folge der Podcast-Serie «Daten im digitalen Bildungsraum» beschäftigen wir uns mit dem Thema Sekundärnutzung von Daten. Anlass dazu ist die Publikation eines von Educa in Auftrag gegebenen Berichts zum Potenzial der Sekundärnutzung von Daten im Schweizer Bildungssystem.

Ethische Nutzung durch Transparenz und Bildung

In unserem Gespräch mit Andrea Cavallaro, Direktor von Idiap und Professor an der EPFL, beleuchten wir, an welchen Lösungen die Forschung arbeitet, um Vertrauen und den Schutz der Privatsphäre im Kontext des maschinellen Lernens zu ermöglichen. Dabei wird deutlich, dass sowohl bei den Daten als auch beim Menschen anzusetzen ist.

Orientierungspapier: Smartphone-Nutzung an Schulen

Das Orientierungspapier des Forum Bildung Digitalisierung beleuchtet wissenschaftliche Erkenntnisse und die Rechtslage in den Bundesländern. Praxisbeispiele, ein Blick ins Ausland wie auch Handlungsempfehlungen von Jugendlichen liefern zusätzliche Impulse für Politik, Verwaltung und Schulpraxis.
Dossier Informationssicherheit, Kapitel «Orientierungshilfe für Schulen»

Rechtliche Analyse zur Sekundärnutzung von Daten

Ein von uns in Auftrag gegebener Bericht analysiert Möglichkeiten der Sekundärnutzung von Personendaten im Bildungssystem. Der Bericht zeigt: Aus rechtlicher Sicht kommt der Fall «Sekundärnutzung» seltener vor als erwartet. Liegt eine solche vor, sind aber einige datenschutzrechtliche Fragen zu klären.