Schulen kommen täglich mit einer Vielzahl von Personendaten in Berührung. Insbesondere der vermehrte Einsatz digitaler Lehrmittel und Applikationen führt dazu, dass immer mehr personenbezogene Daten von Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen und anderen Mitarbeitenden bearbeitet, gespeichert und weitergegeben werden. Dabei bringt der datenschutzkonforme Umgang einige rechtlichen Anforderungen mit sich. Beispielsweise ist es als Schule wichtig sicherzustellen, dass die Nutzung digitaler Lehrmittel und Applikationen keine Datenschutzrisiken birgt. Bei der Bearbeitung von Personendaten gilt für öffentliche Schulen das jeweilige kantonale Datenschutzgesetz.

Neues Dossier Datenschutzkonforme Schule

Im Rahmen der Entwicklung einer künftigen nationalen Datennutzungspolitik haben wir uns in den letzten Monaten diesen Herausforderungen angenommen. Das erarbeitete Dossier «Datenschutzkonforme Schule» bietet nun praxisnahe Hilfsmittel, inklusive Anleitungen, für Schulen. Das Bearbeitungsverzeichnis und die Applikationscheckliste zeigen auf, wie Schulen rechtskonform mit Personendaten umgehen können und wie das Datenschutzniveau eigenständig verbessern werden kann. 

Wichtig war, dass die erarbeiteten Inhalte optimal auf die Bedürfnisse von Schulen abgestimmt sind. Bei der Erarbeitung der Hilfsmittel haben wir eng mit Schulleitungen, ICT-Verantwortlichen und privatim zusammengearbeitet. Darunter auch mit Martin Studer, CDO Schulen Sek II des Mittelschul- und Berufsbildungsamt des Kantons Bern. Er sagt zu den beiden neuen Hilfsmitteln: «Das Bearbeitungsverzeichnis und die Applikationscheckliste empfehle ich den Sek-II-Schulen gerne. Sie unterstützen die Verantwortlichen dabei, regelmässig und gezielt über die Datenhaltung und -bearbeitung innerhalb ihrer Schule nachzudenken und entsprechende Massnahmen für einen verantwortungsvollen Umgang mit den anvertrauten Daten umzusetzen.»

Praxisnahe Hilfsmittel 

Schulen erhalten im Dossier «Datenschutzkonforme Schule» einerseits einen Überblick über die ersten wichtigen Schritte hin zur Datenschutzkonformität. Andererseits bieten wir einen Überblick über die in diesem Zusammenhang relevanten Begrifflichkeiten. Weiter beinhaltet das Dossier eine Zusammenstellung über die jeweiligen kantonalen Datenschutzgesetze und Ansprechpersonen der kantonalen Datenschutzaufsichtsstellen. Bei den erarbeiteten Hilfsmitteln handelt es sich um eine Vorlage für die Erstellung eines Bearbeitungsverzeichnisses sowie um eine Vorlage für die Erstellung einer Applikationscheckliste. Die praxisnahen Hilfsmittel stärken den Datenschutz in Schulen und schaffen Vertrauen in die Schule zum angemessenen Umgang mit Personendaten.

Informationssicherheits-Check

Durch unseren Informationssicherheits-Check erfahren Sie, wo Ihre Institution betreffend Organisation, Mensch, Infrastruktur und Technik in Hinblick auf Informationssicherheit steht. Die Evaluation zeigt Handlungsbedarf auf und formuliert gezielte Empfehlungen, um die Informationssicherheit in Ihrer Institution zu verbessern.

Der Check ist als Umfrage aufgebaut und dauert etwa 15 Minuten.
 

ähnliche Beiträge

Der Navigator jetzt auch auf Italienisch

Die Web-Applikation «Navigator» präsentiert Funktionen und weitere Informationen von aktuell auf dem Markt verfügbaren Anwendungen, die im Bildungsraum Schweiz eingesetzt werden. Er unterstützt damit Verantwortliche in Schulen und Schulverwaltungen bei der Suche und Auswahl von Anwendungen. Neben Deutsch und Französisch ist der Navigator nun auch in Italienisch verfügbar.

Apertus

Forschende der EPFL, ETH Zürich und des Schweizerischen Supercomputing-Zentrums (CSCS) entwickelten ein vollständig offenes Large Language Model (LLM). Es ist eines der grössten seiner Art und an Prinzipien wie der Mehrsprachigkeit, Transparenz und Compliance ausgerichtet.

ZH: Tätigkeitsbericht der Datenschutzbeauftragten

Die Datenschutzbeauftragte des Kantons Zürich hat ihren Tätigkeitsbericht 2024 für Institutionen, die Rechtspraxis und die interessierte Öffentlichkeit publiziert. Darin behandelt sie unter anderem Themen wie digitale Hilfsmittel in Schulen oder auch die Bekanntgabe von Personendaten bei Schulwechseln.

Orientierungspapier: Smartphone-Nutzung an Schulen

Das Orientierungspapier des Forum Bildung Digitalisierung beleuchtet wissenschaftliche Erkenntnisse und die Rechtslage in den Bundesländern. Praxisbeispiele, ein Blick ins Ausland wie auch Handlungsempfehlungen von Jugendlichen liefern zusätzliche Impulse für Politik, Verwaltung und Schulpraxis.