Um das vorgesehene Video von Vimeo zu laden, müssen Sie die Cookies für «Analyse und Statistik» und «Komfort und Partner» erlauben.

Datenschutz und Bildung gehen Hand in Hand. Der Datenschutz wird als grundlegender Wert betrachtet und die Schule setzt sich aktiv für den Schutz personenbezogener Daten ein.

Das Dossier thematisiert die Herausforderungen, mit denen Schulen im Umgang mit personenbezogenen Daten konfrontiert sind. Dabei bilden die bestehenden Schulgesetze und kantonalen Datenschutzgesetze den rechtlichen Rahmen. Die Hilfsmittel im Dossier unterstützen Schulen dabei, rechtskonform mit Personendaten umzugehen und ihr Datenschutzniveau eigenständig zu verbessern.

Bei der Betrachtung des Themas nehmen wir dabei zwei unterschiedliche Perspektiven ein: die datenorientierte, durch das Bearbeitungsverzeichnis, und die anwendungsorientierte, durch die Applikationscheckliste. Die beiden Hilfsmittel werden durch zusätzliche Materialien ergänzt, die die Schulen bei der Umsetzung unterstützen.

Um die Inhalte des Educa Dossiers optimal auf die Bedürfnisse von Schulen abzustimmen, haben wir eng mit Schulleitungen, ICT-Verantwortlichen und privatim zusammengearbeitet.

 

Weiterführende Informationen

Folgen des neuen Datenschutzgesetzes für Schulen

Am 1. September 2023 ist das neue Bundesgesetz über den Datenschutz in Kraft getreten (nDSG). Was bedeutet nun das neue Datenschutzgesetz für die Schulen? Vorab: Für öffentliche Schulen gilt wie bisher das jeweilige kantonale Datenschutzgesetz.

Informationsmaterial zu Datennutzung und Datenschutz

Datennutzung und Datenschutz stellen den Schweizer Bildungsraum vor Chancen und Herausforderungen. Wir bieten eine Sammlung von Merkblättern, Leitfäden, gesetzlichen Grundlagen und weiteren Inhalten aus allen Kantonen sowie von kantonsübergreifenden Quellen.

Fragen aus der Bildungspraxis

In Schule und Unterricht, aber auch in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen sowie im Alltag der Bildungsbehörden tauchen durch den digitalen Wandel neue Fragen zu Technik, Recht und Ethik auf. In den nachfolgenden Beiträgen stellen wir Fragen aus der Bildungspraxis und deren Antworten vor.

Lehrmittelsteuerung aus Datenschutzperspektive

Im Rahmen des Datennutzungsprogramms haben wir gemeinsam mit dem Kanton Aargau dessen Lehrmittelsteuerung aus einer Datenschutzperspektive durchleuchtet. Nun liegen die Erkenntnisse aus dem Projekt vor. Es zeigen sich sowohl kantonale als auch interkantonale Lösungsansätze.

Kinderdatenschutz in der Schule

Dieser zweiteilige Leitfaden ist das Ergebnis der Online-Veranstaltung vom 19. November 2025, die von unserem Rechtsteam unter Mitwirkung der Datenschutzexpertin Dr. iur. Sandra Husi-Stämpfli, durchgeführt wurde. In diesem Teil sprechen wir über den Kinderdatenschutz in der Schule auf.

Kinderrechte auf dem Pausenplatz

Dieser zweiteilige Leitfaden ist das Ergebnis der Online-Veranstaltung vom 19. November 2025, die von unserem Rechtsteam unter Mitwirkung der Datenschutzexpertin Dr. iur. Sandra Husi-Stämpfli, durchgeführt wurde. In diesem Teil sprechen wir über die Kinderrechte auf dem Pausenplatz.