Warum war es für Klett wichtig, Edulog beizutreten?

Patrik Wettstein: Mit Edulog ist ein zentrales, einfaches und gleichzeitig sicheres Login über die Grenzen verschiedener Bildungsangebote und Identitätsanbieter hinweg möglich. Der dazu gewählte Ansatz, bei dem die existierenden Lösungen clever integriert werden, hat uns überzeugt. So lag es nahe, so schnell wie möglich unseren Beitrag zum Gelingen dieses wichtigen und zukunftsträchtigen Projekts zum Wohle der Nutzerinnen und Nutzer zu leisten. Denn nur wenn sich möglichst viele Partner – Identitäts- wie auch Dienstleistungsanbieter – zu Edulog bekennen und der Föderation beitreten, kann sich diese Lösung etablieren. Mit unserem Beitritt wollten wir als grosser Bildungsverlag ein Zeichen setzen!

Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch die jederzeitige Gewährleistung unseres Datenschutzniveaus durch den Edulog-Ansatz, da wir bereits seit 2017 mit unseren Login-Pässen einen anonymen Zugang zu unseren digitalen Inhalten anbieten. Das erhöht das Vertrauen der Userinnen und User.

«  Mit unserem Beitritt wollten wir als grosser Bildungsverlag ein Zeichen setzen!  »

 

Und überzeugt hat uns nicht zuletzt, dass Edulog kein zusätzliches Login ist, sondern bestehende Logins verbindet, etwa von Kantonen und Gemeinden.
Wie ist der Beitritt von meinklett.ch erfolgt?

Wir waren bereits in der Pilotphase in das Projekt involviert. Bei der Implementierung des Logins via Edulog in unsere Lernplattform meinklett.ch konnten wir stark von den Erfahrungen und Erkenntnissen aus der Pilot- und Testphase profitieren, sodass die technische Integration ohne grössere Probleme verlief.

Die Zusammenarbeit mit dem Projektteam von Edulog war immer sehr gut, konstruktiv und lösungsorientiert. Wir konnten unsere Sichtweise einbringen, diskutieren und uns mit Edulog bei allen Fragen absprechen. Es ist toll zu sehen, wie aus dem Projekt Realität wurde und das Login via Edulog nun einfach funktioniert. Der Aufwand dafür war auf allen Seiten gross, aber ich persönlich bin der Meinung, dass diese Anstrengungen eine wertvolle Investition in die Zukunft sind.

Was wird Edulog ändern?

Mit Edulog wurde ein Meilenstein gesetzt. Dieser einfache Zugang zu den Inhalten verschiedener Dienstleistungsanbieter ist ein wichtiges Puzzleteil für die Weiterentwicklung und Digitalisierung in der Bildung. Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen müssen sich nur ein einziges Login merken. Das erleichtert den Zugang zu digitalen Bildungsangeboten. Zudem entfällt der Verwaltungsaufwand: Lehrerinnen und Lehrer müssen nicht das Handling von unzähligen Logins für Schülerinnen und Schüler übernehmen und auch keinen Support beim Anmelden leisten.

Und schliesslich haben auch Sie Anrecht auf einen Wunsch an die Edulog-Fee: Was möchten Sie ihr anvertrauen?

Ich würde mir wünschen, dass möglichst viele Identitäts- und Dienstleistungsanbieter Edulog beitreten, damit sich diese Lösung schnell im Bildungsbereich etabliert. Und sich so viele Lehrpersonen sowie Schülerinnen und Schüler über diesen sicheren und einfachen Zugang bei digitalen Bildungsangeboten einloggen können.

Gesprächspartner

Patrik Wettstein
Patrik Wettstein
Geschäftsführer
Klett und Balmer Verlag

ähnliche Beiträge

9.6.2022

Dieser Frage sind wir an der Dialogveranstaltung «Esprit Data» Ende April nachgegangen. Der Anlass will zwischen den verschiedenen Akteuren im Bildungswesen Brücken schlagen, um gemeinsame Wege im Umgang mit Daten zu finden. 

9.12.2022

Deutschland arbeitet ebenso wie die Schweiz an einem zentralen, vereinfachten und sicheren Zugang zu Online-Diensten im Bildungswesen. Es gibt viele Gemeinsamkeiten. Und nicht zuletzt die Chance, voneinander zu lernen.

3.11.2022

Die Kantone haben beschlossen, die Einführungsphase von Edulog bis 2024 zu verlängern. Ziel ist es, den Kantonen mehr Zeit zu verschaffen, ihre Schulen an die Föderation anzuschliessen. Die Geschäftsstelle Edulog hat die Akquisition von Dienstleistungsanbietern bereits intensiviert und wird diese fortsetzen.

30.5.2022

Educlasse nimmt eine Pionierrolle ein. Der Online-Dienst, der Lernressourcen in Verbindung mit digitalen Medien bereitstellt, wurde vor über zwanzig Jahren lanciert. Zudem gehört der interjurassische Dienst zu den ersten, die im Februar 2020 Edulog beigetreten sind. Cyril Jeanbourquin, Co-Verantwortlicher von Educlasse, zieht Bilanz.