Veranstaltungen
VSLCH Fachtagung
Die Fachtagung des Verbands Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz (VSLCH) im November 2021 bot Gelegenheit, unseren systemischen Blick auf die Datennutzung im Rahmen eines Workshops mit der Praxisperspektive zu konfrontieren. Eine Teilnehmerin brachte den Tenor auf den Punkt: «Ich habe zu viele Daten, die unstrukturiert sind und die ich gar nicht brauche». Neben den Daten im direkten Zusammenhang mit Schule und Unterricht ist der verlässliche und geschützte Zugang zu relevanten Informationen aus Quellen ausserhalb des Schulbetriebs eine redundante Sorge. Dieser Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern der Bildungspraxis fliesst nahtlos in unsere laufenden Arbeiten ein, namentlich in die Entwicklung einer schweizweiten Datennutzungspolitik.
SBFI Herbsttagung
Rund 100 Teilnehmende der SBFI-Herbsttagung haben sich auf eine spielerische Entscheidungsreise zum Umgang mit Daten in der Berufsbildung eingelassen. «Wie sicher sind Sie, dass Ihre Institution in der Lage ist Daten zu schützen?», lautete eine der Fragen. Wenig überraschend, dass die Meinungen geteilt waren: Rund die Hälfte des Publikums gab sich selbstsicher, während die andere Hälfte ins Zweifeln geriet. Einigkeit bewiesen die Berufsbildungsprofis bei der Frage nach einer künftigen Rolle von künstlicher Intelligenz: Dies solle und dürfe nur unterstützend zum Zuge kommen. «Man soll nicht alles machen, was man kann», lautete eine Kernaussage. Auch dieser Austausch lieferte Erkenntnisse und Hinweise auf konkrete Anliegen, die unsere Arbeit in den verschiedenen Dossiers alimentieren, allen vorab natürlich die Datenföderation in der Berufsbildung.
Gremien von Bund und Kantonen
Durch die neue institutionelle Trägerschaft ist Educa noch stärker als bisher ins Bildungssystem und in die bildungspolitischen Prozesse von Bund und Kantonen eingebunden. Die Mitwirkung in den entsprechenden Gremien in allen Fragen zur digitalen Transformation ist gewährleistet.
- EDK-Plenarversammlung
- EDK-Vorstand
- Konferenz der Departementssekretäre (KDS)
- Prozessleitung Bildungszusammenarbeit (PL BiZ)
- Koordinationsausschuss Digitalisierung (KoA Digi)
Vernetzung in der Bildung
Fachagenturen
Die neun Fachagenturen tauschen sich regelmässig aus und arbeiten punktuell zusammen. Aus Educa-Schwerpunkten ergaben sich 2021 folgende Verbindungen:
- Schweizerisches Dienstleistungszentrum SDBB: Vereinbarung für die Zusammenarbeit im Bereich des Grossvorhabens «Datenföderation in der Berufsbildung»
- SZH: Zusammenarbeit zum Thema Barrierefreiheit
Institutionelles Netzwerk
Der institutionellen Vernetzung innerhalb Bund und Kantonen steht der formelle und informelle Austausch mit der wachsenden Vielfalt von Akteuren und Anspruchsgruppen in den digitalen Bildungsmärkten und in der Bildungspraxis gegenüber.
Dieser Entwicklung wird die Gründung der Arbeitsgruppe «Cloud-Governance» innerhalb der Schweizerische Informatik-Konferenz (SIK) gerecht. Wir haben sowohl im Plenum als auch in der Untergruppe «Verhandlungen» partizipiert.
- Schweizerische Informatikkonferenz (SIK)
- Konferenz der schweizerischen Datenschutzbeauftragten privatim
- SWITCH
- swissuniversities – Kammer Pädagogische Hochschulen
- Arbeitsgruppe Jugend und Medien
- ICT-Fachstellen der Kantone
- Begleitgruppe zebis
Vernetzung ausserhalb der Bildung
Wir sind zunehmend gefordert, uns auch ausserhalb des Bildungsbereichs zu orientieren. Technologische Entwicklungen wirken global und transversal; sie lassen sich immer weniger innerhalb eines bestimmten Politik- oder Themenfeldes isolieren.
Netzwerke international
So divers die Bildungssysteme von einem Land zum andern auch sind, die digitalen Herausforderungen, Chancen und Risiken schaffen einen wachsenden gemeinsamen Erfahrungsraum über Sprach-, Kultur- und Landesgrenzen hinweg. Die Schweiz binden wir in die entstehenden Netzwerke ein.
European Schoolnet
2021 haben wir in drei Gremien und an einer Veranstaltung von European Schoolnet mitgewirkt.
- Steering Commitee
An den zwei Sitzungen 2021 standen das Post-COVID-19-Programm auf der Traktandenliste. An der Juni Sitzung wurde über die Veranstaltung «Eminent» und den Stand der Dinge zu Projekten und zu laufenden Aktivitäten aus den verschiedenen Mitgliedsländern informiert. Ein neuer Vorsitzender von European Schoolnet wurde gewählt.
Im Dezember wurde das Arbeitsprogramm 2022 sowie das Budget von European Schoolnet verabschiedet. Die Ergebnisse aus Umfrage zu den Prioritäten der Mitgliedsländer im Bereich Digitalisierung und Bildung wurden vorgestellt. Einzelne Mitgliedsländer stellen ihre Prioritäten vertieft vor. - Indicators Working Group
Länder der EU und EFTA-Staaten sind Mitglied dieser Arbeitsgruppe und stellen ihre Digitalisierungserhebungen vor: welche Daten wurden wie erhoben und welche Ergebnisse lieferten die Erhebungen. Anlässlich der Sitzung vom März 2022 werden wir auf Basis des Berichts «Digitalisierung in der Bildung» die Situation in der Schweiz präsentieren. - Eminent
Zum Thema «Digital Education for a more inclusive future» diskutierten wir mit den anderen Teilnehmenden unter anderem:- wie künstliche Intelligenz die digitalen Bildungswerkzeuge unterstützen kann,
- wie Inklusion und digitale Bildung künftige Bildungsreformen beeinflussen sollen und
- wie die europäische Zusammenarbeit nationale Bildungsstrategien unterstützen kann.
- LRE Subcommittee
An den beiden Sitzungen wurden die im Auftrag des Subcommittees publizierten und geplanten White Paper diskutiert. Unter anderen fand zu folgenden Themen ein Austausch statt:- Plattform-Ideen und Möglichkeiten, wie Lehrpersonen OER-Content erstellen und teilen können.
- Metadata for tools initiative: Entwicklungen für das LRE-Metadatenprofil und der Lernressourcenlandschaft
OECD
Die Mitgliedsländer der OECD besprachen das Forschungsprojekt «Smart data and digital technology in education: Learning Analytics, AI and Beyond» 2021 an vier Sitzungen. Wir nahmen an drei Treffen teil und konnten wichtige Inputs für unsere Arbeit mitnehmen.
Education Suisse
Anlässlich einer Vorstandssitzung konnten wir unsere Fachagentur und die Grossvorhaben «Datennutzung» und «Datenföderation in der Berufsbildung» vorstellen.