Inhalt

In der Rubrik «Reflexion» berichten Francine Castella, Michael Jeitziner und Kevin Saner aus ihrer ganz persönlichen Educa-Perspektive.

Um das vorgesehene Video von Vimeo zu laden, müssen Sie die Cookies für «Analyse und Statistik» und «Komfort und Partner» erlauben.

Kommen, wirken, gehen

«Lieber Milton Ray. Ich freue mich, dass wir uns einmal begegnen. Wobei das mit dem Begegnen ja nicht wirklich stimmt. Denn du bist nicht da, und ich auch nicht. Dennoch sind wir nun beide ein Teil dieser Geschichte hier. Zusammengeschichtet aus Geschichten und lustigen Zufällen.»

Mit diesem Gruss an unseren Gründer Milton Ray Hartmann eröffnet Schulleiter David Halser den Videobeitrag der Talentschule Surselva zum Jubiläumsprogramm Centanni. Ein paar Sätze weiter bringt er, eingebettet in die Musikproduktion seiner Schülerinnen und Schüler, den fortwährenden Wandel von Technologie und Gesellschaft wunderbar auf den Punkt: «Vielleicht ist gerade das ein Merkmal von nachhaltigen Ideen: Sie prägen doppelt, beim Auftauchen und bei ihrem Abgang. Ich bin gespannt, wo uns diese Reise noch hinführt.»

Halsers Gedankengang haben wir aufgegriffen und zum Titel unseres Jahresberichts verdichtet: Kommen, wirken, gehen. Die drei Verben bestimmen die Essenz unserer Arbeit seit den Zeiten des Stummfilms; sie werden uns über die Blockchain hinaus erhalten bleiben.

So ist auch der vorliegende Bericht zum Jubiläumsjahr mit der Auflösung der Genossenschaft educa.ch nichts weiter als ein Zwischenbericht von unserer Reise; mit Impressionen in Bild, Ton und Text. Herzlich willkommen!

 

Vorworte

Unsere Schwerpunkte

Titelbild Datennutzung

Datennutzung

Jahresbericht 2021 | Vertrauensvoll, sicher und ethisch angemessen: So sollen Bildungsdaten genutzt werden. Bund und Kantone haben uns beauftragt dafür Grundlagen zu entwickeln. Zudem wurden im Bericht «Digitalisierung in der Bildung» erstmals der Stand und die Auswirkungen der Digitalisierung in der Bildung beleuchtet.
Titelbild Digitale Identität

Digitale Identität

Jahresbericht 2021 | Nach dem Abschluss des politischen Prozesses im Herbst 2019 ist Edulog nun in den ersten Schulzimmern angekommen. Die Föderation der Identitätsdienste im Bildungsraum Schweiz hat durch den zunehmenden Beitritt von Identitäts- und Dienstleistungsanbietern Eingang in die Praxis gefunden.
Titelbild Informations- und Rechtssicherheit

Informations- und Rechtssicherheit

Jahresbericht 2021 | Die Einführung des neuen Datenschutzgesetzes im Herbst 2023, die Unsicherheiten in Bezug auf Schrems II sowie die Zusammenarbeit mit der Konferenz der schweizerischen Datenschutzbeauftragten haben die Arbeiten unseres Rechtsteams geprägt.
Illustration Bildungstechnologien

Bildungstechnologien

Jahresbericht 2021 | Technologische Entwicklungen beschränken sich praktisch nie auf einen einzelnen Anwendungsbereich wie z.B. die Bildung. Darum sind vernetztes Denken und der Austausch über Systemgrenzen hinweg beim Erfassen neuer Technologien besonders wichtig.
Illustration Vernetzung

Sichtbarkeit und Vernetzung

Jahresbericht 2021 | Die digitale Transformation verwischt vertraute Grenzen. So entstehen zunehmend Schnittstellen mit Akteuren und Anspruchsgruppen ausserhalb der klassischen bildungspolitischen Strukturen.

Unsere Organisation