Am 14. Juni 1921 gründete Milton Ray Hartmann die gemeinnützige Genossenschaft «Schweizer Schul- und Volkskino (SSVK)». Er hatte das Potenzial des damals neuen Mediums «Film» erkannt. Geschichten aus fernen Welten bereicherten fortan den Unterricht.

Rasche technische Neuerungen drängten die Genossenschaft immer wieder an ihre finanziellen Grenzen. Dem 35-Millimeter-Format folgten 1923 kurz aufeinander die neuen Formate in 16 und 9,5 Millimetern, 1932 die Filmbreite von 8 Millimetern und 1965 schliesslich das Super-8-Format. Parallel zu diesem Wettlauf der analogen Technologien keimte das digitale Zeitalter. 1958 bauten Jack Kilby und Robert Noice unabhängig voneinander die ersten integrierten Schaltkreise. Das ausgestellte Modell stammt aus den 50er Jahren.

Der grosse Gestaltungswille, Mut zum Ausprobieren und die unbändige Bereitschaft, aus Widerstand Energie zu schöpfen, waren kennzeichnend für das Leben von Milton Ray Hartmann. Sein Pioniergeist lebt in der heutigen Fachagentur Educa weiter: Neue Technologien und neue Medien für Schule und Unterricht nutzen – seit hundert Jahren leitet uns dieser Gedanke.

Für welches Millimeterformat ist der ausgestellte Filmprojektor gemacht (Ziffer)?

Korrekt!

Das nächste Objekt findest du im Untergeschoss in der Spiel-Lounge im ersten Archivregal.

Leider falsch. Versuche es noch einmal.