Die Themenbereiche reichen dabei von der digitalen Selbstbestimmung und der digitalen Identität über Datenkompetenzen, Applikationsprüfungen und Beschaffungsprozesse bis hin zur mehrfachen Nutzung von Daten, algorithmischen Systemen und KI sowie datenbasierten Innovationen.

Die untenstehenden Beiträge und die darin skizzierten Massnahmen sollen zum Denken anregen und für eine rechtskonforme, gezielte und souveräne Datennutzung im Bildungsraum Schweiz Unterstützung bieten.

Wir wünschen spannende Lektüre.

Kachelbild zum Artikel «Herausforderungen und Entwicklungen der Datennutzung»

Herausforderungen und Entwicklungen der Datennutzung

Datennutzung und Datenschutz führen im Bildungssystem oft zu Herausforderungen und Unsicherheiten. Zudem stösst die Digitalisierung in der Verwaltung insgesamt Entwicklungen an, die auch das Bildungssystem tangieren. Zeit für einen Überblick zu den relevanten Herausforderungen und Entwicklungen.
Kachelbild zum Beitrag «Datenkompetenz und Datenkultur»

Datenkompetenz und Datenkultur

Datenkompetenz und Datenkultur sind Erfolgsfaktoren auf dem Weg zu einer verbesserten Datennutzung im Bildungsraum Schweiz. Die Schaffung neuer Schlüsselfunktionen, die Bereitstellung von Hilfsmitteln und die Sensibilisierung aller Akteure tragen zur Förderung von Datenkompetenz und einer Datenkultur bei.
Kachelbild zum Beitrag «Digitale Selbstbestimmung, digitale Identität und digitale Nachweise»

Digitale Selbstbestimmung und digitale Identität

Im Bildungssystem bedeutet Datennutzung oft auch Nutzung von Personendaten. Digitale Selbstbestimmung und digitale Identitäten von Individuen im Bildungssystem können dazu beitragen, die Wahrung der Privatsphäre zu verbessern.
Kachelbild zum Beitrag «Schlanke Applikationsprüfungen»

Schlanke Applikationsprüfungen

Digitale Applikationen prägen den Bildungsalltag. Damit steigen die Anforderungen an Datenschutz und Sicherheit. Der Beitrag beleuchtet Herausforderungen und zeigt Wege auf, wie Applikationsprüfungen rechtlich, technisch und praktikabel gestaltet werden können.
Kachelbild zum Beitrag «Datennutzung und Datenschutz bei der Beschaffung»

Datennutzung und Datenschutz bei der Beschaffung

Die Digitalisierung fordert Schulen und Verwaltungen heraus. Datenschutz und Datennutzung sollten früh, also bereits bei der Beschaffung berücksichtigt werden. Wir zeigen in diesem Beitrag Strategien, wie durch Beschaffungen hohe Datenschutzstandards und sinnvolle Datennutzung gefördert werden.
Kachelbild zum Beitrag «Mehrfach- und Sekundärnutzung von Daten»

Mehrfach- und Sekundärnutzung von Daten

Daten können beliebig oft mehrfach genutzt werden. Und doch werden Daten erst selten mehrfach genutzt. Dabei könnte die intensivere und verbesserte Mehrfachnutzung für das Bildungssystem effizientere Abläufe, neue Forschungserkenntnisse, mehr evidenzbasierte Entscheide und Innovationen ermöglichen.
Kachelbild zum Beitrag «Potenziale von algorithmischen Systemen»

Potenziale von algorithmischen Systemen

Algorithmische Systeme sind im Bildungssystem im Einsatz. Nebst vielen Vorteilen stellen sie die Bildung auch vor Herausforderungen. Konkrete Massnahmen können helfen, algorithmische Systeme künftig so zu nutzen, dass Datenschutz, Transparenz und Chancengerechtigkeit gewährleistet sind.
Kachelbild zum Beitrag «Digitale Innovationen im Bildungssystem»

Digitale Innovationen im Bildungssystem

Digitale Innovationen werden das Bildungssystem weiter verändern. Damit Potenziale rascher genutzt und Herausforderungen gut gemeistert werden können, braucht es unterstützende Massnahmen wie Pilotklauseln, «Sandboxen» und einen Austausch zwischen dem Bildungssystem und Dienstanbietern.