Digitale Identitäten sind zu einem festen Bestandteil unseres Alltags geworden – sei es beim Lernen, beim Zugang zu digitalen Diensten oder in sozialen Netzwerken. Was früher durch Benutzername und Passwort definiert war, ist heute ein komplexes Zusammenspiel aus Daten, Zugriffsrechten und digitalen Spuren. Daraus ergeben sich zentrale Fragen: Wer bin ich digital? Wer hat Kontrolle über diese Identitäten – und wer sollte sie haben? Unsere Fachtagung Educa25 widmet sich diesen Fragen.

Zugang, Kontrolle und Verantwortung
Digitale Identitäten ermöglichen Zugang und Teilhabe – sie bestimmen, wer auf welche Plattformen, Lernumgebungen oder Verwaltungsdienste zugreifen kann. Gleichzeitig eröffnen sie neue Potenziale für individualisiertes Lernen und datengestützte Prozesse. Doch in einem zunehmend digital organisierten Bildungsraum werden Fragen rund um Datenschutz, Transparenz und Vertrauenswürdigkeit immer relevanter:
- Wie viele digitale Identitäten besitzen Lernende tatsächlich – und in welchen Systemen?
- Wer verwaltet wo diese Identitäten?
- Welche rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen braucht es für eine koordinierte und sichere Identitätsverwaltung?
- Wie gelingt ein verantwortungsvoller Umgang mit personenbezogenen Daten?
Bildungseinrichtungen stehen vor der Aufgabe, sich auf die Dynamik dieser Entwicklungen einzustellen und dabei sichere, transparente Rahmenbedingungen zu schaffen.
Fachinputs und interaktive Ateliers
Das Programm der Tagung kombiniert Fachreferate mit interaktiven Ateliers. Renommierte Referentinnen und Referenten analysieren aktuelle Entwicklungen und zeigen konkrete Handlungsansätze auf – sowohl strategisch als auch praxisorientiert. Erste Namen sind bestätigt:
- Daniel Betschart, Leiter Jugend & Medien, Pro Juventute
- Beth Havinga, Managing Director, European Edtech Alliance (EEA)
- David Rey, Präsident, Syndicat des enseignantes et enseignants de Suisse romande (SER)
- Esther Seidl-Nussbaumer, Head of Community Solutions Switch
In fünf Ateliers nähern wir uns dem Thema «Digitale Identität» aus verschiedenen Perspektiven. Jedes Atelier beleuchtet einen spezifischen Aspekt und bringt unterschiedliche Akteurinnen und Akteure zusammen. Ein Überblick:
- Datenflüsse und Datenräume: Digitale Identitäten sichtbar machen
- Digitale Souveränität im Bildungsraum
- e-ID: Öffentliche digitale Identitäten zwischen Vertrauen, Gesetz und Alltag
- Digitale Identität und Ethik
- Digitale Identität in der Praxis: Erfahrungsberichte aus dem öffentlichen Bildungsumfeld
Educa25 bietet eine Plattform für Orientierung, Austausch und Impulse – für alle, die die digitale Zukunft der Bildung mitgestalten wollen.