- Wir richten unsere Inhalte an die Anspruchsgruppen der Sphären «Bildungspolitik und -verwaltung», «Markt und Technologie» und «Bildungspraxis».
- Wir pflegen unsere Identität als agents novateurs auch in der Kommunikation: Mit Mut und Antizipation schaffen wir Momentum.
- Wir schöpfen unsere Inhalte aus den Schwerpunktthemen: Digitale Identität, Datennutzung, Bildungstechnologien, Informations- und Rechtssicherheit, Innovation. Die periodische Gewichtung folgt der Inhaltssteuerung durch die GL.
- Wir gehen mit polarisierenden Themen konstruktiv um. Wir argumentieren nicht dafür oder dagegen, sondern steuern unsere fachliche Perspektive bei und beleuchten die technischen Implikationen wertneutral.
- Wir produzieren crossmediale Inhalte und Geschichten in zielgruppengerechten Formaten.
- Wir vermitteln unsere Inhalte gut verständlich und wenn immer möglich mit authentischen Praxisbeispielen oder realitätsnahen «Use Cases».
- Wir produzieren Inhalte nach journalistischen Regeln: Wir informieren objektiv und unabhängig von ideologischen Strömungen.
- Wir lektorieren unsere Inhalte vor der Veröffentlichung nach dem 4-Augen-Prinzip.
- Wir adaptieren Inhalte in den verschiedenen Sprachen so, dass die Bedeutung des Originals unverfälscht bleibt, aber fachliche und kulturelle Kontexte sowie Begriffe, Metaphern u. ä. dem jeweiligen Sprachraum entsprechen.
- Unsere Sprache respektiert unser Corporate Wording.
- Wir gestalten unsere Inhalte wenn immer möglich nach den Regeln der Barrierefreiheit.
- Wir berücksichtigen die föderale Vielfalt im Bildungsraum, namentlich die soziodemographische und kulturelle Diversität, Sprachen, sowie die verschiedenen Bildungsstufen und -wege.
- Wir bezahlen nicht für die Verbreitung unserer redaktionellen Inhalte; Ausnahmen im Rahmen einzelner Kampagnen setzen einen begründeten Beschluss der GL voraus.