Inhalt

Für EdTech-Unternehmen ist es eine Herausforderung die Besonderheiten, Erwartungen und Anforderungen des Bildungsmarkts zu verstehen und innovative Dienste zu entwickeln. Für Schulen und Verwaltungen ist es oft schwierig, einen digitalen Dienst zu finden, der ihren pädagogischen, technischen und regulatorischen Anforderungen entspricht.

In einem digitalen Bildungsökosystem bedarf es der Übereinstimmung zwischen technologischen Innovationen und den Anforderungen des Bildungssystems. Um diesem Bedürfnis gerecht zu werden, haben wir einen Kriterienkatalog entwickelt, der auf dem Bericht «Datennutzungspolitik im Bildungsraum Schweiz» basiert. Diese Kriterien helfen EdTech-Unternehmen, Produkte zu entwickeln, die auf die Bedürfnisse des Bildungssystems zugeschnitten sind, und ermöglichen es gleichzeitig Schulen und Verwaltungen, digitale Lösungen auszuwählen, die den pädagogischen, technischen und regulatorischen Anforderungen entsprechen.

Die Kriterien stützen sich auf anerkannte Standards im schweizerischen Kontext und stellen gleichzeitig eine europäische Anschlussfähigkeit sicher. Der Katalog ist das Ergebnis einer Partnerschaft mit Expertinnen und Experten im jeweiligen Bereich.

Ziele und zukünftige Weiterentwicklungen

Der Kriterien zielen darauf ab:

  • eine gemeinsame Sprache zwischen öffentlich-rechtlichen Akteuren in der Bildung und EdTech-Unternehmen zu schaffen;
  • ein digitales Bildungsökosystem zu entwickeln mit hochwertigen Diensten;
  • öffentlich-rechtliche Akteure in der Beschaffung zu unterstützen.

Digitale Dienste müssen barrierefrei, nachhaltig, sicher und interoperabel sein. Die Kriterien bieten einen strukturierten Rahmen, der Folgendes ermöglicht:

  • die digitale Barrierefreiheit und Inklusion zu ermöglichen;
  • eine nachhaltige Digitalisierung zu unterstützen;
  • den Datenschutz und die Informationssicherheit zu sichern;
  • ein pädagogisches Design sicherzustellen, das mit den offiziellen Lehrplänen und Bewertungspraktiken im Einklang steht;
  • die Benutzererfahrung zu berücksichtigen;
  • die Interoperabilität digitaler Systeme und Dienste zu gewährleisten.

Verfügbare Kriterien

Ein gemeinsamer Rahmen für Innovation

Dieser gemeinsame Rahmen soll Innovation, Transparenz und Zusammenarbeit zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Akteuren im Bildungssektor erleichtern und fördern. Die Kriterien werden fortlaufend anhand von Rückmeldungen und technologischen Fortschritten weiterentwickelt.

Wir freuen uns über Ihr Feedback.
 

Partner

Logo SZH/CSPS
Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik | Centre suisse de pédagogie spécialisée