Welchen Mehrwert bringt fobizz in die Schweizer Klassenzimmer?

fobizz bringt innovative und benutzerfreundliche (KI-)Tools in die Schweizer Klassenzimmer, die kontinuierlich weiterentwickelt werden. Unsere KI-Tools werden durch massgeschneiderte Weiterbildungen in Form von Online-Kursen und Webinaren begleitet. Damit stellen wir sicher, dass die Technologie nicht nur in die Klassenzimmer integriert wird, sondern auch einen pädagogischen Mehrwert bietet. So ermöglichen wir Lehrpersonen, aktuelle technische Innovationen sicher und datenschutzkonform in ihren Unterricht zu integrieren und aktiv mit den Schülerinnen und Schülern zu diskutieren. Darüber hinaus können Lehrpersonen mit unseren interaktiven Unterrichtsmaterialien wertvolle Zeit sparen und neue Inspirationen finden. Auf diese Weise fördern wir eine moderne digitale Bildung, die den Bedürfnissen der Lernenden gerecht wird.

Welche Gründe haben Sie dazu bewogen, Edulog beizutreten?

Der Beitritt von fobizz zu Edulog basiert auf dem Wunsch nach Vertrauen und Transparenz für Lehrpersonen in der Schweiz. Zudem möchten wir die bestehenden Kooperationen festigen und erweitern. Die Möglichkeit, auch Kantone über Edulog anzubinden, ist ein weiterer bedeutender Schritt, der unseren Nutzenden einen leichteren Zugang zu unseren Angeboten ermöglicht. Darüber hinaus sehen wir in Edulog eine hervorragende Plattform, um unsere datenschutzfreundlichen und sicheren digitalen (KI-)Tools noch effektiver in den Unterricht zu integrieren und Lehrpersonenn sowie Lernenden den Zugang zu unseren umfangreichen Online-Weiterbildungen zu erleichtern.

«  Edulog ermöglicht Lehrpersonen und Lernenden, effizienter zu arbeiten und sich besser auf den Unterricht zu konzentrieren.  »

Wie ist der Beitritt erfolgt?

Der Beitritt zu Edulog war durchwegs positiv. Die Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle Edulog gestaltete sich als äußerst freundlich, engagiert und kompetent. Von der Beitrittsanfrage bis zur fertigen technischen Integration verlief der gesamte Prozess lösungsorientiert und zügig. Diese effiziente Herangehensweise hat uns erheblich dabei geholfen, unsere digitalen Tools schnell und unkompliziert für unsere Nutzerinnen und Nutzer verfügbar zu machen.

Welche Vorteile bringt Edulog den Nutzerinnen und Nutzern von fobizz?

Edulog bietet unseren Nutzerinnen und Nutzern zahlreiche Vorteile, insbesondere durch eine reibungslose Integration in den Bildungsalltag. Durch das geprüfte Login gewährleisten wir mehr Sicherheit und einen vereinfachten Zugang zu unseren digitalen Tools und Weiterbildungen. Dies ermöglicht Lehrpersonen und Lernenden, effizienter zu arbeiten und sich besser auf den Unterricht zu konzentrieren. Zudem profitieren sie von einer benutzerfreundlichen Plattform, die den Zugang zu unseren umfangreichen Online-Weiterbildungen und interaktiven Unterrichtsmaterialien erleichtert.

Welche Möglichkeiten eröffnen sich fobizz durch Edulog jetzt und in der Zukunft?

Durch Edulog eröffnen sich uns vielfältige Möglichkeiten, die Integration unserer Angebote für Schweizer Lehrpersonen zu optimieren. In Zukunft können wir nicht nur die Sicherheitsstandards erhöhen, sondern auch innovative Dienstleistungen und Plattformen leichter implementieren. Dies ermöglicht uns, die digitale Bildung noch weiter voranzutreiben und Lehrpersonen sowie Lernende mit noch mehr effektiven und praxisnahen Ressourcen zu unterstützen. Darüber hinaus können wir gezielt auf die Bedürfnisse der Schulen eingehen und unser Angebot kontinuierlich anpassen, um die bestmögliche Unterstützung im Unterricht zu gewährleisten.

«  Der Einsatz von digitalen Ressourcen und KI fördert nicht nur die Interaktivität im Unterricht, sondern ermöglicht auch individuelles Lernen und die Anpassung an verschiedene Lernbedürfnisse.  »

Wie sehen Sie allgemein die Entwicklung des deutschsprachigen Bildungsraums in Bezug auf die Nutzung von Online-Diensten?

Online-Dienste und digitale Lehrmittel werden zunehmend in den Schulalltag integriert. Diese Veränderungen sind entscheidend, um unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf die Anforderungen der digitalen Zukunft vorzubereiten und ihnen die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln. Insbesondere die Integration von künstlicher Intelligenz als Zukunftstechnologie eröffnet neue Möglichkeiten für personalisiertes Lernen und die Förderung individueller Stärken.

Wir haben bereits bedeutende Fortschritte erzielt, doch der Weg der Digitalisierung und effektiven Nutzung dieser Technologien ist noch weit. Es gilt, die bestehenden Herausforderungen zu meistern und kontinuierlich an der Verbesserung der digitalen Infrastruktur zu arbeiten. Der Einsatz von digitalen Ressourcen und KI fördert nicht nur die Interaktivität im Unterricht, sondern ermöglicht auch individuelles Lernen und die Anpassung an verschiedene Lernbedürfnisse. Dadurch wird der Bildungsraum dynamischer und zugänglicher, was letztlich zu einer qualitativ besseren Bildung führt.

Gesprächspartner

Diana Knodel
Dr. Diana Knodel
Geschäftsführerin fobizz

ähnliche Beiträge

Digitale Identitäten: Mit Sorgfalt voran

Die Schweizer Stimmbevölkerung hat am 28. September 2029 das e-ID-Gesetz mit 50,39% Ja-Stimmen angenommen. Gemeinsam mit Switch werden wir die künftige Lösung ins Gefüge der digitalen Identitäten im Bildungsraum einfügen.

DVS fördert digitales Maturitätszeugnis

Die Digitale Verwaltung Schweiz (DVS) fördert das Projekt «Maturitätszeugnis als digitaler Nachweis» als erstes DVS-Innovationsprojekt im Bildungssystem. Gemeinsam mit Switch und der EPFL erproben wir digitale Zeugnisse auf Basis der e-ID-Infrastruktur, wodurch die Echtheitsverifizierung von Maturitätszeugnissen effizienter wird.

Die Kantone legen die Leitlinien für Edulog bis 2028 fest

Die Kantone haben die Leistungsvereinbarung für den Betrieb von Edulog für die Jahre 2025 bis 2028 genehmigt. Der Fokus für die weitere Entwicklung gilt dem Beitritt grosser Institutionen und Ausbau von Online-Diensten für alle Schulstufen und Sprachregionen. Zudem wird angestrebt, die Anzahl der über Identitätsanbieter föderierten Identitäten weiter zu steigern.

Edulog ab 2025: Von der Infrastruktur zur alltäglichen Praxis

Edulog steht exemplarisch für den erfolgreichen Aufbau gemeinsamer Infrastrukturen im digitalen Bildungsraum Schweiz. Bislang bleibt die Nutzung aber hinter dem Potenzial von Edulog zurück. Der Weg von der technischen Lösung zur alltäglichen Gewohnheit ist die zentrale Herausforderung für die Jahre 2025 bis 2028.