Derzeit informieren wir im Netzwerk von der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren (EDK) und des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) über die Inhalte unseres fachlichen Berichts «Datennutzungspolitik im Bildungsraum Schweiz. Entwicklungsansätze für eine kohärente Umsetzung». In diesem Zusammenhang trafen sich Edouard Lamboray, Mitglied der Geschäftsleitung von Educa, und Lukas Wüthrich am 15. Oktober mit dem Vorstand der Schweizerischen Mittelschulämterkonferenz (SMAK). Bei diesem Anlass nutzten wir die Gelegenheit, ein Stimmungsbild zur Priorisierung der Inhalte des Berichts einzuholen.
Thematische Schwerpunkte
Im Zentrum des Berichts stehen sieben Entwicklungslinien zu den Themen digitale Selbstbestimmung und digitale Identität, Datenkompetenzen und Datenkultur, schlanke Applikationsprüfungen, Datennutzung und Datenschutz bei der Beschaffung, Mehrfach- und Sekundärnutzung von Bildungsdaten sowie Umgang mit KI und datenbasierten Entwicklungen und Innovationen.
Die Rückmeldungen zeigen leichte Unterschiede je nach Gremium und Bildungsstufe. Insgesamt bestätigt sich jedoch eine zentrale Aussage des Berichts: Eine Datennutzungspolitik für Volksschule und Sekundarstufe II kann nur dann umgesetzt werden, wenn die sieben Entwicklungslinien kohärent und im Zusammenspiel aller föderalen Entscheidungsträgerinnen und -träger verfolgt werden.
Datennutzungspolitik – eine Gemeinschaftsaufgabe
Beim erwähnten Treffen wurde zudem angeregt, den Austausch zwischen der SMAK, dem Schweizerischen Zentrum für die Mittelschule (ZEM CES) und Educa weiter zu vertiefen. Eine nächste Gelegenheit dazu bietet sich an der SMAK-Mitgliederversammlung im November. Als Fachagentur sind wir eingeladen, verschiedene aktuelle Projekte vorzustellen – darunter das von der DVS geförderte Innovationsprojekt «Maturitätszeugnis als digitaler Nachweis».
Zur Einbindung der kantonalen Bildungsdirektionen haben wir eine informelle Konsultation zu den Inhalten des Berichts gestartet. Sie dient dazu, fundierte Rückmeldungen zur Weiterentwicklung der Datennutzungspolitik im Bildungsraum Schweiz zu erhalten.
Der Weg hin zu einer belastbaren und verantwortbaren Datennutzungspolitik im Bildungsraum Schweiz ist noch lang. Daher freuen wir uns auf Ihre Erfahrungen, Fragen und Meinungen.