Die Wechselwirkungen zwischen den systemischen Dimensionen digitaler Räume und den konkreten Bedürfnissen des Individuums bestimmen unseren Alltag als Fachagentur: Ich, du, wir im Datenökosystem.

Das galt im vergangenen Jahr namentlich im Rahmen des Grossprojekts zugunsten einer künftigen Datennutzungspolitik in der Bildung, und das gilt erst recht mit Blick auf sogenannte «künstliche Intelligenz» und die wachsenden Unsicherheiten im globalen Kontext.

Wir wünschen gute Lektüre! 

ähnliche Beiträge

Educa und Switch: Gemeinsam für digitale Mobilität

Digitale Mobilität in der Bildung soll konsequent über alle Stufen möglich werden. Educa und Switch, die beiden Fachorganisationen für den digitalen Bildungsraum Schweiz, verbinden zu dem Zweck ihre Kompetenzen für die digitale Identität im Bildungssektor.

JAMESfocus: KI im Alltag von Jugendlichen

Laut dem aktuellen JAMESfocus-Bericht nutzen über zwei Drittel der Jugendlichen KI-Tools – vor allem für die Schule. Dabei zeigen sich Unterschiede je nach Geschlecht und Wohnort. Je älter, desto digitaler: 71% der befragten Jugendlichen in der Schweiz nutzen KI-Tools – bei den 18- bis 19-Jährigen sind es sogar 84%.

KI-Kompetenzen für Lehrende und Lernende

Ein Team von Fachpersonen aus dem Bildungswesen hat ein KI-Kompetenzmodell aus der Praxis für die Praxis entwickelt. Dieses besteht aus vier Bereichen (verstehen, anwenden, reflektieren, mitgestalten) mit je drei Niveaustufen. Im Zentrum des gemeinsamen Kreismodells für Lehrende und Lernende steht AI-Leadership als zentraler Bezugspunkt.

Educa am Swiss IGF

Das Swiss IGF wird am 9. Oktober in Bern und online stattfinden. Educa koordiniert und moderiert eine Session zum Thema «Kinder- und Jugendschutz sowie Cybersicherheit». Ausgewiesene Expert:innen insbesondere aus den Bereichen Datenschutz, Informationssicherheit, Kinderschutz und Strafrecht werden als Podiumsteilnehmende dabei sein.