Der Föderalismus ist ein Grundpfeiler der politischen Schweiz. Dem Subsidiaritätsprinzip folgend erhält die kleinste Einheit ein Maximum an Selbstbestimmung. Denn, so die Idee: Solange diese kleinste Einheit über die entsprechenden Ressourcen verfügt, weiss sie am besten was zu tun ist.

Selbstbestimmte Identität an der Fachtagung «Educa23»

Interessanterweise existieren im digitalen Raum – konkreter beim Umgang mit digitalen Identitäten und deren Daten – unter dem Stichwort «selbstbestimmte Identität» dieselben Überlegungen. Warum sollen die Daten eines Individuums nicht beim Individuum selbst aufbewahrt werden? Für lange Zeit lautete die Antwort: Weil es technisch schwer machbar ist.

Aktuelle technologische Entwicklungen bieten nun Möglichkeiten für die selbstbestimmte Verwaltung der digitalen Identität und der damit verbundenen Daten. Dadurch gewinnt auch die Diskussion um die «selbstbestimmte Identität» an Relevanz. Ermöglicht wird dies beispielsweise durch Blockchains. An unserer Fachtagung am 21. Juni 2023 zum Thema «Blockchains in der Bildung» schauen wir uns unter anderem diese Diskussion im Bildungskontext an.

Chloés Prüfungsergebnisse: selbstbestimmt verwaltet

Wie die selbstbestimmte Datenverwaltung für eine Lernende ganz konkret aussehen könnte, zeigen wir in unserer dritten Episode der Videoserie zum Thema «Blockchains in der Bildung». Darin lernen wir Chloé kennen. Sie reicht alle notwendigen Leistungsnachweise für ihr EFZ als Gärtnerin ein. Diese Leistungsnachweise verwaltet sie selbstbestimmt bei sich.

Um das vorgesehene Video von Vimeo zu laden, müssen Sie die Cookies für «Analyse und Statistik» und «Komfort und Partner» erlauben.

Haben Sie die vorherigen Episoden verpasst?

Alle Episoden der Videoserie zur Blockchains in der Bildung finden Sie an einem Ort.

ähnliche Beiträge

Das Projekt IDENTI des Kantons Luzerns beschäftigt sich mit der digitalen Identität der Schülerinnen und Schüler und beleuchtet die Rahmenbedingungen von digitalen Lehrmitteln und Applikationen. Karin Weber und Reto Buchmann, Co-Projektleitung, haben für uns erste Lösungsansätze für die identifizierten Herausforderungen skizziert.

Die zweite Folge unserer Podcast-Serie «Daten im digitalen Bildungsraum» befasst sich mit künstlicher Intelligenz in der Bildungsverwaltung. Wird KI bereits eingesetzt? Was sind die Fragen und (schwierigen) Antworten, die man darauf geben kann?

Eine Fremdsprache lernt man am besten durch Sprechen. Doch gerade im Schulalltag kommt die Sprechzeit oft zu kurz. Ein stimmbasierter Chatbot soll hier Abhilfe schaffen. Was es mit dem Projekt «Towards a Voice-based Chatbot for Language Learners (ChaLL)» auf sich hat und welche Prämissen im schulischen Kontext zu beachten sind, erklärt Co-Projektleiter Michael Geiss von der PH Zürich.

Künstliche Intelligenz (KI) ist in den Schulzimmern in der Breite eingezogen. Prof. Dr. Tobias Röhl der PH Zürich schätzt für uns Potenziale und Herausforderungen beim Einsatz von KI in Schulen ein und erläutert ethische Aspekte im Umgang mit KI-Systemen.