
Details

Seit November 2022 dominieren Fragen, Analysen und Meinungen zu Text- und Bildgeneratoren die Diskussion zur digitalen Transformation. In der Flut geht schnell vergessen, woher die Daten stammen, wem sie gehören und welche Infrastrukturen heranreifen. Da haken wir ein und öffnen das virtuelle Tor zu den Blockchains. Sie werden, manchmal unbemerkt, Teil unserer digitalen Lebens- und Arbeitsumgebung.
Educa23 macht Grundlagen sicht- und fassbar: Was genau ist unter Blockchains zu verstehen? Welche Formen gibt es? Welche Chancen und Risiken enthalten sie für die Bildung? Wie funktionieren sie in der Praxis?
Educa23 ordnet ein: Was unterscheiden Blockchains in der Bildung vom Hype um Kryptowährungen? Wie verhalten sie sich zu Ethik und Recht? Und wie zum schweizerischen Föderalismus?
Educa23 ist interaktiv: Referate und Ateliers sind in eine digitale Plattform eingebettet. So können alle Teilnehmenden live in der für sie passenden Form an der Tagung mitwirken.
- Referate zu Aufbau und Funktionsweise von Blockchains, zu Tokens und Smart Contracts, zu digitalen Nachweisen, zu ethischen und zu rechtlichen Fragen und zum Ausblick auf die künftige Gestaltung digitaler Identitäten in der Schweiz.
- Ateliers zu konkreten Anwendungen in der Bildung mit Beiträgen aus der Praxis von SWITCH und Educa.
Detailprogramm
Empfang & Kaffee
Plenumsveranstaltung
Begrüssung
Toni Ritz, Educa
Inputreferat zu Blockchain-Technologien
Informationen folgen
Digitale Nachweise: Eine Anwendung von Blockchains in der Bildung
Ueli Anken und Alan Moran, Educa
Tokens und Smart Contracts: Entmystifizierung und Einsatzmöglichkeiten
Prof. Dr. Tim Weingärtner, Hochschule Luzern
Pause
Atelier – Runde 1
Wir bieten pro Runde fünf verschiedene Ateliers an (Liste unten). Diese werden im Laufe des Tages viermal in gleicher Form wiederholt. Sie können somit vier Ateliers Ihrer Wahl besuchen.
Blick in eine Blockchain für digitale Nachweise
Kevin Saner, Educa
Digitale Nachweise analog erklärt
Fatima Montandon, Educa
Jenseits von Krypto: Wann sollte man (nicht) auf eine Blockchain setzen?
Dominique Basler und Tobias Schlegel, Educa
Wie die Blockchain (lebenslang) Lernende ins Zentrum rückt
Christoph Graf, SWITCH
Atelier 5
Informationen folgen
Mittagessen
Plenumsveranstaltung
Blockchains in der Bildung unter dem unveränderlichen Vorbehalt der Ethik
Dr. Dorothea Baur, Baur Consulting AG
Alles «safe»? Was für rechtliche Aspekte bei Blockchain-Anwendungen zu berücksichtigen sind
RA lic. iur. Nicole Beranek Zanon, Exec. MBA HSG, HÄRTING Rechtsanwälte AG
Pause
Plenumsveranstaltung
E-ID und Vertrauensinfrastruktur der Schweiz für digitale Nachweise
Christian Heimann, Bundesamt für Polizei fedpol
Schlusswort
Apéro
Die Veranstaltungssprachen sind Deutsch und Französisch. Für die Plenumsveranstaltung wird eine Simultanübersetzung angeboten.
Tagungskosten
CHF 250 (inkl. Tagungsunterlagen und Verpflegung)
Anmeldung
Bitte füllen Sie das Anmeldeformular bis am 12. Juni 2023 aus.
Videoserie zu Blockchains in der Bildung
Wie können komplexe Datenaustausche einfacher, sicherer und verzögerungsfreier gestaltet werden? Blockchains haben im Bildungswesen das Potential dies zu ermöglichen. Nicht nur an der Fachtagung, sondern auch in unserer Videoserie gehen wir dieser Frage nach.