Bei den Daten zählt nicht das Haben, sondern das Nutzen wie Thouvenin et al. (2019) feststellen. Dies erfordert ein Umdenken bei allen Beteiligten. Nicht der einzelne Akteur und sein Datenschatz stehen im Fokus, sondern vielmehr das «Teilen» bzw. der gezielte Datenaustausch und die nachhaltige, bewusste Weiterverwendung von Daten. Die zentralen Fragen lauten: Wer soll Zugang zu welchen Daten haben? Wie soll dieser Zugang ausgestaltet sein? Und wofür sollen die Daten genutzt werden?

Unterschiedliche Interessen und Einstellungen

Dass sich bei der Nutzung von Daten Spannungsfelder auftun, ist bekannt. Einerseits geht es darum, die digitale Integrität der Datensubjekte, das heisst der Lernenden, der Lehrperson wie auch der Schule zu bewahren. Andererseits sind innovative Lösungsansätze, welche den individuellen und systemischen Bildungserfolg zu verbessern versprechen, zunehmend auf Daten angewiesen. Da treffen ganz unterschiedliche – oftmals auch kontroverse – individuelle und kollektive Interessen und Bedürfnisse aufeinander. Wobei auch innerhalb einer Berufsgruppe wie den Lehrpersonen unterschiedliche Einstellungen vertreten sein können. Wem oder was soll der Vorrang gegeben werden: dem Einzelnen oder dem Gemeinwohl? Den kommerziellen oder den pädagogischen Interessen? Dem Mensch oder der Technik? Dem Schutz oder dem Nutzen? Den Innovationsfreudigen oder den Systemgebundenen?

Systematische Projektgewinnung

Eine Datennutzungspolitik kann nicht top-down entwickelt werden. Es gilt die betroffenen Anspruchsgruppen und ihre  Anliegen miteinzubeziehen. Das seit Juli laufende Programm für Datennutzungsprojekte soll helfen die verschiedenen Perspektiven einzufangen und Spannungsfelder gezielt auszuleuchten. Um allen Anspruchsgruppen und ihren Bedürfnissen Rechnung zu tragen und die zentralen Herausforderungen im Umgang mit Daten im Bildungssystem identifizieren und analysieren zu können, betreibt Educa zurzeit systematische Projektgewinnung. Ziel ist eine ausgewogene Verteilung an Projekten aus der Verwaltung, der Forschung, der Schulpraxis und von den Dienstleistungsanbietenden sicherzustellen, die für das System relevante Erkenntnisse liefern.

Grosses Interesse

Viele Akteure  wollen die Gelegenheit zur Mitgestaltung nutzen und zeigen grosses Interesse am Programm. Erste Projekte wurden bereits eingereicht. An ihnen ist es nun die scheinbaren Dichotomien «Schutz und Nutzen» oder «kommerzielle und pädagogische Interessen» aus ihrer Perspektive genauer zu beleuchten und Ausgestaltungsmöglichkeiten von Zugangs- und Nutzungsrechten auszuloten. Aufgabe des Programms wird es sein, die verschiedenen Perspektiven und Erkenntnisse der einzelnen Projekte zusammenzuführen und konkrete Massnahmenvorschläge für die zukünftige Datennutzungspoltik zu formulieren. Und wenn sich die scheinbaren Dichotomien mit der richtigen Governance aufheben lassen?

ähnliche Beiträge

13.12.2022

In der Forschung sind Daten zentral. Die Digitalisierung schafft auch hier neue Ausgangslagen. Eine Auseinandersetzung zu rechtlichen und ethischen Themen sowie sicheren Infrastrukturen und Innovationsfähigkeit in Zusammenhang mit Forschungsdaten findet statt. 

5.4.2023

Daten sind eine strategische Ressource im Bildungswesen. In ihnen steckt grosses Innovationspotenzial. Dies gilt auch für das Berufsbildungssystem. Im Juni 2021 wurden wir mit der Konzeption einer Datenföderation für die Berufsbildung beauftragt. Das Konzept legten wir im März 2023 der EDK und dem SBFI vor.

25.8.2022

Im Interview erläutert die Datenschutzbeauftragte des Kantons Zürich Dr. Dominika Blonski die Bedeutung des Datenschutzes in der Bildung und was es aus ihrer Sicht bei der künftigen Datennutzungspolitik zu beachten gilt.

28.9.2022

Seit Anfang Juli betreiben wir eine Anlaufstelle für Fragen im Umgang mit Daten im Bildungswesen. Das praxisnahe Angebot betrifft technische, rechtliche und ethische Fragestellungen und richtet sich an Schulleitungen und Personen aus der Bildungsverwaltung.