Coronabedingt hat in den vergangenen Monaten eine Beschleunigung der Digitalisierung in der Bildung standgefunden, weshalb Schulen und Lehrpersonen noch häufiger nach passenden Anwendungen für ihre Arbeit suchen. Wir haben auf diese Entwicklung reagiert und im vergangenen März die Web-Applikation Navigator als Orientierungshilfe lanciert. Sie hat das Ziel, Anwendungen und Dienste beschreibend und vergleichbar darzustellen und damit mehr Transparenz zu schaffen. Um die Besucherinnen und Besucher bei ihrer Suche künftig noch besser zu unterstützen, werden neue und aktualisierte Anwendungen ab sofort zusätzlich einzeln aufgelistet.

Überarbeitung des Kapitels «Barrierefreiheit»

Eine Beeinträchtigung im Bereich Mobilität, Hören, Sehen oder Sprache kann den Zugang zu digitalen Angeboten erschweren. Herkömmliche Computer und Smartphones können nur dann hilfreich sein, wenn die genutzten Anwendungen und Dienste barrierefrei gestaltet sind beziehungsweise den Accessibility-Standards entsprechen. Um auf die Thematik aufmerksam zu machen und in der Hoffnung, die Nutzbarkeit für Personen mit einer Beeinträchtigung aufzuzeigen, haben wir der Benutzerfreundlichkeit und der Zugänglichkeit ein Kapitel gewidmet. In Zusammenarbeit mit der Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH) wurde dieses in den vergangenen Monaten nun überarbeitet und erweitert. Die sieben Prinzipien des Universellen Designs wurden mit denjenigen der POUR-Prinzipien bzw. den WCAG 2.1 Standards angereichert. Neu sind die Kriterien der Barrierefreiheit in die Bereiche wahrnehmbar (perceivable), bedienbar (operable), verständlich (understandable) und robust (robust) unterteilt.

Mit dem Ziel der Marktorientierung und Markttransparenz werden wir den Navigator auch künftig weiter ausbauen – ein regelmässiger Besuch lohnt sich.

ähnliche Beiträge

19.12.2022

Die Website bietet einen niederschwelligen Einstieg in die Themen künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen für Lehrpersonen. Sie beinhaltet Unterrichtsideen, Videos und Erklärtexte, die Lehrpersonen den Einstieg erleichtern und für Lernende ab Sekundarstufe I konzipiert sind.

27.4.2023

Innovative Infrastrukturen und Technologien verleihen der Digitalisierung im Bildungswesen einen kräftigen Schub. Unsere Fachtagung 2023 ordnet «Blockchains in der Bildung» ein, wird interaktiv und macht Grundlagen fassbar. Wie in unserem Video, könnte David künftig seinen Kompetenznachweis über eine direkte und verschlüsselte Verbindung erhalten.

12.12.2022

Die Schweiz meistert den digitalen Wandel gut. Zudem werden die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen laufend verbessert. Zu diesem Schluss kommen zwei Berichte zur Digitalisierung, die der Bundesrat am 9. Dezember verabschiedet hat. Der Bundesrat erwähnt in diesem Zusammenhang auch die Rolle der Fachagentur Educa.

29.6.2023

Ein Beitritt zieht manchmal einen anderen nach sich. So sind die eng zusammenarbeitenden Online-Dienste Classtime und Hazu Edulog nacheinander beigetreten. Andy Abgottspon, CEO Hazu, und Jan Rihak, Co-Geschäftsführer Classtime, geben uns einen Einblick in ihre Zusammenarbeit. Darüber hinaus erläutern sie das Potenzial, das Edulog aus ihrer Sicht bietet.