Die Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung (SKBF) hat die neusten Resultate zur Befragung «Digitalisierung in der Schweizer Bildung» publiziert. Stefan Wolter, Direktor der SKBF, erklärt im Gespräch mit Tobias Schlegel, welche Datenlücken diese Befragung zu schliessen vermag und wie die Resultate aus der vierten Befragungswelle aussehen. Die Resultate liefern auch Zahlenmaterial für aktuelle Diskussionen rund um die Smartphonenutzung an Schulen oder die Ablenkungsgefahr beim Einsatz digitaler Lehrmittel im Unterricht. An diesen Beispielen wird klar: Daten und deren Nutzung sind für evidenzbasierte Politikentscheide von zentraler Bedeutung.

0:00 -:--
Podcast herunterladen

Der Podcast steht unter Creative Commons CC BY-NC-ND Lizenz zur Verfügung.

Die aktuellen Resultate zur Befragung «Digitalisierung in der Schweizer Bildung» finden Sie im «Staff Paper 26» der SKBF.

Datenflüsse im Bildungssystem

Auch wir führen regelmässig Befragungen durch. Aktuell möchten wir wissen: Haben Sie Erfahrungen mit Datenflüssen im Bildungssystem? Dann würden wir uns über eine Teilnahme an unserer kurzen Umfrage zum Thema freuen.

Haben Sie die vorherigen Episoden verpasst?

Alle Episoden der Podcast-Serie «Daten im digitalen Bildungsraum» finden Sie an einem Ort.

ähnliche Beiträge