Als Massnahme für die Integration von ICT und Medien auf allen Schulstufen, wurde die zentral verwaltete und je hälftig durch Bund und Kantone finanzierte Lern- und Arbeitsplattform 2004 lanciert. Leistungsfähig und einfach bedienbar unterstützte educanet² bis zu über 680'000 Mitglieder (Schülerinnen, Schüler, Lehrpersonen sowie Personen aus dem Bildungswesen) im Schulalltag. In den letzten Jahren hat sich das Angebot an Lernplattformen stark entwickelt, heute stehen zahlreiche, bedürfnisspezifische Alternativen zur Verfügung. Dies führte zum Entscheid, den Betrieb der Plattform Ende 2020 einzustellen.

Im Zusammenspiel mit educa.ID gewährleistetet das persönliche educanet²-Konto zudem den bequemen Zugriff (Single-Sign-On) auf eine Vielzahl von Webanwendungen. Mit dem Betriebsende der Plattform wurde dieser Authentifizierungs- und Autorisierungsdienst ebenfalls eingestellt.

Wir danken der grossen Community für den stets wunderbaren Austausch und die so langjährige Zusammenarbeit.

ähnliche Beiträge

Sieben Pädagogische Hochschulen entwickeln unter dem Namen «digibasics» gemeinsam ein interaktives Online-Lernangebot. Mit digibasics lassen sich Digitalkompetenzen individuell und im Rahmen der Lehre vertiefen. Das Tool für Studierende und Weiterbildungsteilnehmende ist seit kurzem öffentlich zugänglich.

Für eine Datennutzungspolitik, die auch Fragen der Bildungsgerechtigkeit berücksichtigt, braucht es den Dialog mit allen Beteiligten: der Forschung, dem schulischen Umfeld, EdTech-Unternehmen und der Bildungsverwaltung. Warum das zentral ist, erläutert Prof. Dr. Kenneth Horvath Leiter des Forschungsprojekts «Algorithmic Sorting in Education» an der PH Zürich in seinem Gastbeitrag.

Im Rahmen des vom SBFI geförderten Projekts «Zukunftsmodelle der Lernortkooperation» der Universität St.Gallen wurden die Potenziale der Digitalisierung für die Lernortkooperation untersucht. Jetzt liegen Handlungsempfehlungen für den Aufbau eines Ökosystems in der Berufsbildung zur Entwicklung KI-basierter Zukunftsmodelle der Lernortkooperation vor.

Nicht nur Schülerinnen und Schüler, auch Lehrpersonen greifen vermehrt auf KI wie ChatGPT zurück – etwa beim Verfassen von Berichten. Damit gelangen teils sensitive Daten ins System. Im Interview mit SRF rät Toni Ritz, Direktor von Educa, keine personenbezogenen Daten in solche Applikationen einzugeben.