Inhalt
«  Wer muss für die Schulwohnung sorgen, und im baulichen Stande erhalten?  »

Aus dem Fragenkatalog der «Stapfer Enquête 1799» (Rubrik IV Ökonomische Verhältnisse, Frage 15.d)

Für einmal blicken wir weiter zurück als der Alltag im digitalen Wandel es meistens gebietet: Im Februar 1799 führte Philipp Albert Stapfer eine «Schul-Enquête» zum Unterricht und den personellen sowie ökonomischen Verhältnissen an Schulen in den 17 Kantonen der Helvetischen Republik durch. Es war für die damalige Schweiz die erste flächendeckende Erhebung von Bildungsdaten direkt an der Basis.

Die historische Episode verdeutlicht dreierlei:

  1. Ein funktionierendes Bildungswesen ist damals wie heute auf Datennutzung angewiesen. 
  2. Wie weiland für Stapfer ist es auch heute schwierig, Sorgen, Herausforderungen und gute Beispiele mit Daten aus dem Bildungssystem heraus zu eruieren. 
  3. Die technischen und ökonomischen Umstände wogen in der helvetischen Republik nicht minder schwer als in der modernen Schweiz.

225 Jahre nach Stapfers «Enquête» gilt unser Blick nach vorne statt den Schulwohnungen den digitalen Lernräumen. Den akkuraten Blick zurück müssen wir bei dieser Arbeit für künftige Grundlagen einer Datennutzungspolitik erst recht mit Sorgfalt pflegen. 
 

Vorwort

Technologisch getriebene Entwicklungen werden nicht nur schneller, sie greifen auch immer breiter und bringen vertraute Zuordnungen von Bereichs- und Verantwortungsgrenzen ins Wanken. Das stellt die Akteurinnen und Akteure im Bildungsbereich vor Herausforderungen, denen sie mit neuen digitalen Kompetenzen begegnen müssen.

Unsere Schwerpunkte

Titelbild Datennutzung

Jahresbericht 2023 I Damit die Nutzung von Daten in einem vertrauensvollen, sicheren und ethischen Rahmen erfolgen kann, braucht es klare Regeln. Hierzu erarbeiten wir Grundlagen für eine Datennutzungspolitik. Dies mit Hilfe eines Programms und einer Anlaufstelle für Fragen rund um die Datennutzung im Bildungskontext.

selbstbestimmte Identität

Jahresbericht 2023 | Edulog entwickelt sich mit zwei Geschwindigkeiten: Die Zahl der Dienstleistungsanbieter nimmt stark zu, während die Beitritte von Kantonen, Gemeinden oder Schulen langsam voranschreiten. Auch die Nutzung von Edulog hat ihr Potenzial noch nicht voll ausgeschöpft.

Illustration Bildungstechnologien

Jahresbericht 2023 | Mit Blick auf die Identifikation von relevanten technologischen Entwicklungen haben wir im vergangenen Jahr unsere Fachexpertise zur Blockchain-Technologie und zu künstlicher Intelligenz ausgebaut. Mögliche Anwendungen von Blockchains in der Bildung haben wir in einem neuen Dossier aufbereitet.

Titelbild Informations- und Rechtssicherheit

Jahresbericht 2023 | Die Inkraftsetzung des neuen Datenschutzgesetzes erforderte einige Anpassungen innerhalb unserer Organisation. Zusammen mit der Revision des öffentlichen Beschaffungsrechts haben wir die Auswirkungen auf die Rahmenverträge überprüft. Der Navigator wird laufend ausgebaut.

Illustration Vernetzung

Jahresbericht 2023 | Die digitale Transformation lässt vertraute Grenzen verschwimmen. Bestehende Strukturen wandeln sich, neue Akteure treten auf den Plan und neuartige Kooperationen entstehen. Diese Entwicklung fordert uns heraus, unseren Horizont zu erweitern und auch ausserhalb des Bildungsbereichs nach Orientierungspunkten zu suchen.

Unsere Organisation

Illustration Erneuerung

Jahresbericht 2023 | Die digitale Transformation in eigener Sache zieht nicht nur technische Veränderungen mit sich. Sie beeinflusst auch die Zusammensetzung unserer Teams und die Gestaltung unserer internen Prozesse. Auf diesem Weg sind wir im letzten Jahr gut vorangekommen.

Illustration zum Finanzbericht

Jahresbericht 2023 | Das Rechnungsjahr 2023 schliesst mit einem Gesamtumsatz von CHF 6'077'311 ab. Davon entfallen CHF 3'700'000 (61%) auf pauschal finanzierte Leistungen, der Rest auf separat finanzierte Projekte, Drittmittel und die Auflösung und Bildung von nicht verwendeten Mitteln.

Reflexion

Jahresbericht 2023 | Die Weiterentwicklung des digitalen Bildungsraums Schweiz ist anspruchsvoll. Um den vielfältigen Anforderungen unserer schnelllebigen Zeit gerecht zu werden, setzen wir konsequent auf agile und interdisziplinäre Teams. Dialog, Kreativität und eine ausgeprägte Lernkultur stehen im Zentrum unserer Zusammenarbeit.