Welches sind die Vorteile einer digitalen Identität (E-ID) für das gesamte Schweizerische Bildungssystems und seine digitale Transformation? Welche Nutzungstypen sollen in Betracht gezogen werden und welche Anspruchsgruppen sollen sich an der Entwicklung der E-ID beteiligen?

Im Rahmen des Vorprojekts für die Föderation der Identitätsdienste (Edulog) haben wir das Zentrum Digital Society der Berner Fachhochschule (BFH) 2016 beauftragt, diesen Fragen auf den Grund zu gehen. Der fünfteilige Bericht der BFH zeigt einen Überblick der aktuellen und zukünftigen Herausforderungen.

Entwicklung eines E-ID Ökosystem-Modells für die Bildung

Ausgangspunkt des Berichts ist die Studie E-ID Ökosystem Modell, die die BFH für das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) 2014–2015 erarbeitet hat. Um die Situation und die Bedürfnisse der verschiedenen Anspruchsgruppen kennenzulernen, wurden von Dezember 2016 bis Mai 2017 in Zusammenarbeit mit uns Analysen, Workshops und Interviews durchgeführt. Diese Gespräche vereinfachten die Entwicklung des Ökosystem-Modells zugeschnitten auf den Bildungsbereich, die Etablierung einer einheitlichen Terminologie und sie förderten den Dialog mit und unter den verschiedenen Gesprächspartnern.

Inputs für die Föderation der Identitätsdienste

Im weiteren Verlauf des Vorprojektes für die Föderation der Identitätsdienste (Edulog) haben wir die Erkenntnisse aus dem Bericht berücksichtigt. Insbesondere mithilfe des beschriebenen Nullszenarios und ergänzenden Arbeiten von unserer Seite, konnten wir die politische Entscheidungsfindung für die Errichtung einer Föderation der Identitätsdienste erfolgreich vorantreiben.

Bericht: Ökosystem E-ID in der Bildung pdf, 6.36 MB

Der Bericht in fünf Teilen

  1. Identifikation von verschiedenen Merkmalen und Abhängigkeiten, die für den Aufbau eines Identitätsmanagement (IAM) in der Bildung unerlässlich sind
  2. Beleuchtung von Anwendungsfällen und Darstellung von drei konkreten Anwendungsszenarien
  3. Beurteilung des IST-Zustands der kantonalen IAM-Infrastruktur sowie die Darstellung des gewünschten SOLL-Zustands im Hinblick auf eine BildungsID
  4. Darstellung der Zukunftsperspektiven mit oder ohne eine Föderierung von Identitätsdiensten
  5. Bestimmung des Nutzens für die verschiedenen Akteure und das gesamte Bildungssystem, über den finanziellen Gewinn hinaus
Teilbericht 1: Angepasstes E-ID-Ökosystem-Modell pdf, 1.78 MB
Teilbericht 2: Nutzende und Anwendungsfälle pdf, 2.25 MB
Teilbericht 3: IST-Analyse pdf, 1021.38 KB
Teilbericht 4: Nullszenario pdf, 582.04 KB
Teilbericht 5: Public Value Analyse pdf, 633.2 KB