Zwischen der Schaffung einer eigenen Infrastruktur, der Schliessung von educanet² und dem Start von Edulog, wo steht der Kanton Freiburg Anfang 2021?

Es ist schwierig, über die aktuelle Situation zu sprechen, ohne die Corona-Pandemie zu erwähnen. Die Pandemie hat uns ein wenig in Zugzwang gebracht und uns erlaubt, IT-Infrastrukturprojekte zu beschleunigen, insbesondere die Implementierung der Kollaborations- und Kommunikationslösung Microsoft Office 365 (M365). Das Jahr 2020 stand auch im Zeichen der Implementierung einer kantonalen IT-Account- und Identitätsmanagement-Lösung. Damit wurde die Umsetzung von Infrastrukturprojekten erleichtert und der Weg für eine Föderation der Identitätsdienste wie Edulog geebnet. Auch aus der Zeit des Fernunterrichts konnten wir viel lernen, auch wenn es ungewollt war. Ganze Tage in den Videokonferenzen konnten bekannte Tatsachen wie die mangelnde Vertrautheit von Lernenden und Lehrpersonen mit digitalen Werkzeugen oder die entscheidende Bedeutung der Rolle der Lehrperson und zwischenmenschlicher Kontakte in Erinnerung rufen und hervorheben.

«  Auch aus der Zeit des Fernunterrichts konnten wir viel lernen, auch wenn es ungewollt war.  »

 

Freiburg hat sich unter anderem für Microsoft Office 365 entschieden, um educanet² abzulösen: Wie verlief der Übergang?

Die Lehrpersonen in Freiburg hatten Verständnis für einen relativ brüsken Technologiewechsel. Sie wurden so weit wie möglich von einem Netzwerk von auf Microsoft Office 365 spezialisierten Personen in jeder Schule unterstützt. Es wurden Workshops, Dokumentationen und Online-Schulungen angeboten. Heute ist das System in Betrieb, die Benutzer werden in der administrativen Nutzung der Microsoft Office 365-Lösungen geschult, pädagogische Weiterbildungen sind geplant, die Daten werden in der Schweiz mit Gerichtsstand in der Schweiz gehostet, alle Akteure des Freiburger Bildungssystems haben die Möglichkeit, auf M365 zuzugreifen, usw. Die Situation ist stabil und sehr zufriedenstellend.

Was sind die wichtigsten Herausforderungen und Chancen in Ihrem Kanton in den nächsten 2 bis 3 Jahren?

Die kommenden Herausforderungen werden vor allem menschlicher und pädagogischer Natur sein. Die rein technischen und rechtlichen Aspekte sind Ende 2020 geklärt. In den nächsten Jahren wird es darum gehen, die eingerichteten Systeme zu stabilisieren und zu verbessern, insbesondere durch eine bessere Nutzung der zur Verfügung gestellten Werkzeuge durch Schülerinnen, Schüler und Lehrpersonen und durch die Förderung der pädagogischen Anwendung dieser Werkzeuge. Es müssen auch mehr pädagogisch orientierte Lösungen eingesetzt werden.

Letztlich wird es darauf ankommen, die Lehrpersonen davon zu überzeugen, dass die digitale Technologie unzählige Vorteile für ihre tägliche Arbeit bringen kann.

Gesprächspartner

Directeur Fritic: Philippe Froidevaux
Philippe Froidevaux
Direktor Fachstelle Fritic

ähnliche Beiträge

Im Rahmen des vom SBFI geförderten Projekts «Zukunftsmodelle der Lernortkooperation» der Universität St.Gallen wurden die Potenziale der Digitalisierung für die Lernortkooperation untersucht. Jetzt liegen Handlungsempfehlungen für den Aufbau eines Ökosystems in der Berufsbildung zur Entwicklung KI-basierter Zukunftsmodelle der Lernortkooperation vor.

Der neue Bericht der EU-Kommission untersucht neue Technologien und ihren Einfluss auf die Bildung. Er bietet Einblicke in die Möglichkeiten dieser Technologien, erörtert, wie sie die Bildung vor dem Hintergrund der Lerntheorie neu gestalten können und gibt Empfehlungen für die Bildungspolitik. 

Die von der PH St.Gallen entwickelte Weiterbildungsplattform «aprendo» hat den e-Learning Excellence Award 2023 gewonnen. Die Plattform ermöglicht die Weiterbildung von Lehrpersonen im Bereich digitaler Kompetenzen. Sie hat bereits das Interesse anderer Kantone und Organisationen geweckt und soll nun nachhaltig etabliert und weiterentwickelt werden.