Newsletter educa.ch - Ausgabe 01/2018
Netzwerkanlass ersetzt e²change
25. Januar 2018 / educa.ch / Veranstaltung
Dieses Jahr steht ganz im Zeichen der Zukunft von educanet². Aus diesem Grund wird die e²change durch einen Netzwerkanlass ersetzt, der den Diskussionen um die Weiterentwicklung der Plattform mehr Raum bietet. Ausgewählte Verantwortliche aus Praxis, Verwaltung und Politik werden dazu eingeladen.
Guides EUN zu Bring Your Own Device
23. Januar 2018 / Mobile learning / Publikation
Die Interactive Classroom Working Group des European Schoolnet (EUN) hat vier Pocket-Guides erarbeitet mit Ratschlägen für Schulleitende und IT-Verantwortliche für die praktische Einführung der BYOD-Strategie in Schulen. Derzeit stehen die Pocket-Guides nur in Englisch zur Verfügung.
Bildungssystem digital gut gerüstet
22. Januar 2018 / Publikation
In diesem Schwerpunkt-Artikel der «Volkswirtschaft» zum Thema Digitalisierung kommen zwei Verantwortliche des Ressorts Bildungssteuerung des SBFI zum Schluss, dass die Schweizer Schulen in digitaler Hinsicht gut ausgerüstet sind. Aber die vorhandene Infrastruktur könnte noch besser genutzt werden.
Digitale Projekte, die «Schule machen»
25. Januar 2018 / Good Practice / Didaktische Ressource
Fremdsprachenlernen mit Videokonferenz? Spielerisches Lernen mit Games? Games selber programmieren? Lernorte mit Videos verbinden? Diese Projekte sind schulisch erprobt. Die Schweizerische Stiftung für audiovisuelle Bildungsangebote möchte sie deshalb bei Lehrpersonen und Schulen bekannt machen.
MEKiS-Studie: Ergebnisse
15. Januar 2018 / Publikation / Medienkompetenz
Bericht und Empfehlungen zur Studie «Medienkompetenz in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe» können jetzt online eingesehen werden. 361 Fachpersonen aus 125 Einrichtungen aus der ganzen Schweiz haben zwischen September und November 2016 an der Studie teilgenommen.
Mal deine Zukunft
24. Januar 2018 / Publikation / International
Diese internationale Studie des britischen NGO Education and Employers über 7 - 11-Jährige zum Thema berufliche Zukunft zeigt, dass die Kinder von sozialen Medien und Internet fasziniert sind. MINT-Berufe im allgemeinen und solche im Bereich Social Media und Gaming sind hoch im Kurs.
Digital Lives
8. Januar 2018 / Informationsgesellschaft
Der Schweizerische Nationalfonds fördert Forschungsprojekte in den Geistes- und Sozialwissenschaften, die sich mit den Auswirkungen der digitalen Transformation auf alle Lebensbereiche auseinandersetzen. Er unterstützt in diesem Zusammenhang Pilotprojekte mit einer Maximaldauer von 18 Monaten.
Beurteilung VR-Videos Jugend und Medien
24. Januar 2018 / Didaktische Ressource / Medienkompetenz
Jugend und Medien hat im Frühjahr und Sommer 2017 sechs Virtual Reality-Präventionsvideos produziert, die Eltern in die virtuelle Welt ihrer Kinder einführen. Jetzt möchten sie erfahren, wie diese wahrgenommen wurden und bitten um Beteiligung an dieser kurzen Umfrage bis 12. Februar.
Programmieren statt studieren
31. Januar 2018 / Weiterbildung
Mit dem digitalswitzerland ICT Workshop in Schools Challenge soll bis April 2018 dem Lehrkörper von 100 Schulen aller Stufen und Sprachregionen in nur drei Stunden ein Grundwissen in Programmierung vermittelt werden. Wahlweise kann der Workshop an der eigenen Schule oder online absolviert werden.
Informatik: Visionen für morgen
18. Januar 2018 / Veranstaltung
Die Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) wird am 8. Februar in Bern Lehrpersonen und Entscheidungsträgern Möglichkeiten und Visionen der Informatik präsentieren. Ziel der Veranstaltung ist es, über einen zukunftsorientierten Unterricht auf allen Schulstufen zu diskutieren.