Warum ist der Lehrmittelverlag St. Gallen (LMVSG) Edulog beigetreten?

Insgesamt bietet der Beitritt zu Edulog dem LMVSG die Möglichkeit, seine digitalen Lernmedien auf sichere, effiziente und benutzerfreundliche Weise zur Verfügung zu stellen und stärkt damit seine Position in der sich wandelnden Bildungslandschaft. Bereits 2022 entschied der LMVSG, Edulog aus mehreren zentralen Gründen beizutreten:

  • Vereinfachter Zugang: Durch Edulog wird der Zugang zu digitalen Lernmedien mittels Single Sign-On (SSO) für Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen sowie PICTS deutlich vereinfacht. Da Schulen eine Vielzahl digitaler Systeme nutzen, hilft Edulog, die Verwaltung von Anmeldedaten zu reduzieren, was zeitaufwändig und fehleranfällig ist.
  • Datensicherheit und Datenschutz: Edulog bietet eine sichere und datenschutzkonforme Lösung zur Verwaltung von Nutzerdaten. Der Schutz sensibler Schüler- und Lehrerdaten ist angesichts des zunehmenden Einsatzes digitaler Plattformen im Bildungsbereich von zentraler Bedeutung.
  • Standardisierung: Edulog setzt auf standardisierte Prozesse und Schnittstellen, wodurch der LMVSG seine digitalen Inhalte nahtlos in die bestehende Infrastruktur der Schulen integrieren kann.
  • Zukunftsorientierung und Innovation: Mit dem Beitritt zu Edulog zeigt der LMVSG, dass er auf digitale Innovationen setzt.

Wie ist der Beitritt erfolgt?

Der Beitritt zu Edulog verlief für den LMVSG in mehreren strukturierten Schritten, von der Beitrittsanfrage bis zur vollständigen technischen Integration. Die Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle Edulog war dabei durchgehend professionell und man ist optimal auf Bedenken, Wünsche und Anliegen eingegangen. Zunächst wurde der Beitritt offiziell beantragt und in enger Abstimmung die technischen Voraussetzungen geprüft. Die Integration der Edulog-Schnittstelle erfolgte reibungslos, da technische Fragestellungen und Herausforderungen in enger Zusammenarbeit schnell gelöst werden konnten. Nach einer erfolgreichen Testphase konnte der laufende Betrieb nahtlos aufgenommen werden.

«  Unser oberstes Ziel ist es, dass Schulen unsere Produkte gerne und effizient nutzen können.  »

Welche Vorteile bietet Edulog den Nutzerinnen und Nutzern Ihrer Angebote, z.B. von appolino® oder stitch?

Der Hauptvorteil für Nutzerinnen und Nutzer liegt in der einfachen und sicheren Verwaltung der Zugänge zu verschiedenen digitalen Lernplattformen. Edulog ermöglicht durch eine zentrale Authentifizierung (SSO), dass Schülerinnen, Schüler und Lehrpersonen mit nur einem Login auf zahlreiche Bildungsangebote und -systeme zugreifen können. Dadurch müssen sie sich keine verschiedenen Passwörter für unterschiedliche Plattformen merken, was den Zugang erheblich erleichtert und Zeit spart. Zusätzlich bietet Edulog hohe Sicherheitsstandards, insbesondere beim Schutz von personenbezogenen Daten. Dies ist besonders wichtig, da in Schulen meist mit sensiblen Daten gearbeitet wird. Bis Ende 2024 werden die neuen Produkte appolino® und stitch! auf Edulog verfügbar sein. Ab 2025 folgen weitere neu entwickelte oder überarbeitete Lernmedien. Ab 2026 wird auf Basis eines technischen Neubaus das Lernfördersystem integriert (LernLupe, Lernpass plus und Stellwerk-Test).

Welche Identitätsanbieter können Ihre Dienste fortan durch eine Anmeldung mit Edulog nutzen?

Der LMVSG entwickelt und produziert Lehrmittel für die ganze Deutschschweiz. Aus diesem Grunde können ab sofort alle Identitätsanbieter, die sich Edulog angeschlossen haben, von unseren Diensten und bereits integrierten Produkten profitieren. Im Kanton St.Gallen wurde 2024 auf der Sekundarstufe II der technische Anschluss an Edulog erfolgreich umgesetzt. Die Erfahrungen aus diesem Projekt haben gezeigt, dass solche Vorhaben aufgrund von organisatorischen und datenschutzrechtlichen Fragen drei Jahre, statt wie ursprünglich geplant ein Jahr, dauern. Im Rahmen des eGovernment St.Gallen digital Projekts PUPIL@SG wird nun auch die Anbindung der St.Galler Volksschule an Edulog realisiert (komplette Integration bis ca. 2026).

«  Zukünftig wird sich eine hybride Lösung etablieren, in der gedruckte Materialien und digitale Angebote ergänzend eingesetzt werden.  »

Der LMVSG gehört zu den etablierten Anbietern eines umfassenden Angebots von Lehrmitteln, das in den Schulen der deutschsprachigen Schweiz breit genutzt wird. Wie beurteilen Sie generell Ihre Position auf dem Markt für Online-Dienste?

Der LMVSG spielt im Bereich des personalisierten Testens und Lernens seit den 2000er Jahren eine führende Rolle. Unsere Lernfördersysteme bestehen aus den drei digitalen Produkten Stellwerk, Lernlupe und Lernpass plus. Mit dem traditionellen Stellwerktest, der vor rund 20 Jahren eingeführt wurde, bieten wir ein Tool zur Leistungsmessung und zum interkantonalen sozialen Vergleich. Als etablierter Anbieter überarbeiten wir kontinuierlich unser Produktportfolio, um den heutigen, wie auch den zukünftigen Bedürfnissen von Schulen und Lehrpersonen gerecht zu werden. Die Integration neuer und innovativer Technologien ist für uns essenziell, unabhängig davon, ob wir neue Produkte und Dienstleistungen entwickeln oder bestehende Lernmedien optimieren. Wie jedes Start-up Unternehmen muss auch der LMVSG marktgerichtet und innovativ sein, um seine Position zu halten. Unser oberstes Ziel ist es, dass Schulen unsere Produkte gerne und effizient nutzen können.

Welches Gewicht werden «traditionelle» gedruckte Lehrmittel im Vergleich zu Online-Diensten in der Zukunft haben?

Sowohl digitale Lernmedien als auch traditionelle analoge Lehrmittel haben ihre Berechtigung am Markt. Je nach Anwendungsgebiet stossen beide Arten an ihre Grenzen. Digitale Lernmedien bieten Flexibilität, Aktualität und interaktive Möglichkeiten, während gedruckte Lehrmittel für viele Lehrpersonen sowie Schülerinnen und Schüler eine wertvolle Ressource darstellen, insbesondere hinsichtlich Konzentration und dem Zugang ohne technische Hilfsmittel. Obwohl der Einsatz gedruckter Lehrmittel mittelfristig abnehmen wird, werden sie nicht vollständig verschwinden. Die Wahl zwischen digital und analog hängt auch vom Alter der Schülerinnen und Schüler ab. Zukünftig wird sich eine hybride Lösung etablieren, in der gedruckte Materialien und digitale Angebote ergänzend eingesetzt werden. So profitieren Schülerinnen und Schüler von den Vorteilen beider Lernwelten und erhalten eine umfassende und effektive Lernerfahrung.

Gesprächspartner

Christian Grob
Christian Grob
Geschäftsführer Lehrmittelverlag St. Gallen

ähnliche Beiträge

Wie Edulog ist auch Edubase eine Brücke zwischen Klassenzimmern und Bildungsverlagen. Edubase ist eine E-Book-Plattform für Lehrmittel, welche Inhalte unterschiedlicher Verlage zur Verfügung stellt. Edubase ist Edulog beigetreten. Natascha D’Avino, Verantwortliche Marketing und Kommunikation, erläutert die Gründe dafür.

Im Auftrag der Westschweizer Kantone erarbeitet der Verlag Éditions AGORA sämtliche Lehrmittel für den Unterricht in «Ethik und Religionskulturen». Diese sind nun auf einem Online-Portal zusammengefasst, das über Edulog zugänglich ist. Yves Dutoit, Direktor der Éditions AGORA, über den Beitritt und die Digitalisierung der Lehrmittel.

Der Jahresbeginn ist eine gute Gelegenheit, um Bilanz zu ziehen. Wie entwickelt sich die Föderation? Wie viele Identitäts- und Dienstleistungsanbieter sind Partner? Was ist für 2024 zu erwarten? Antworten auf diese und andere Fragen finden Sie in diesem Artikel.

Digitale Mobilität in der Bildung soll konsequent über alle Stufen möglich werden. Educa und Switch, die beiden Fachorganisationen für den digitalen Bildungsraum Schweiz, verbinden zu dem Zweck ihre Kompetenzen für die digitale Identität im Bildungssektor.